Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(8): 432-436
DOI: 10.1055/s-2007-1022874
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Perspektiven des Farb-Ultraschalls in der Mamma-Diagnostik

New Perspectives with Colour-Ultrasound in Mammary-DiagnosisM. Possover, A. Morawski, E. Müller, A. Hettenbach
  • Gynäkologische Abteilung der Klinik am Eichert (Akademisches Lehrkrankenhaus der Univ. Ulm), Göppingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

In den letzten Jahren haben sich neben der Mammographie auch sonographische Techniken in der Diagnostik von Mammatumoren etablieren können. So stellt die Mammasonographie eine zunehmend sensitive Methode der Früherkennung von pathologischen Strukturen in der Mamma dar. Dagegen hat die Thermographie die ursprünglich in diese Methode gesetzten Erwartungen nicht erfüllen können und spielt in der Mammadiagnostik heute keine Rolle mehr. Die Untersuchung des Stellenwertes der Farb-Doppler-Sonographie zur Differenzierung von gutartigen und malignen Herdbefunden erfolgte bisher nur anhand der Durchblutungsmuster der Tumoren und ergab sowohl bezüglich der Sensitivität als auch hinsichtlich der Spezifität keine befriedigenden Ergebnisse. Dagegen scheint die Analyse der Farbdichte eines Herdbefundes im Vergleich zur Restbrust eine erfolgversprechende Methode, die Dignität unklarer sonographischer Befunde mit noch größerer Sicherheit differenzieren zu können. So unterscheidet sich die Farbdichte eines Fibroadenoms nicht signifikant vom Signalmuster des unauffälligen Drüsenkörpers. Bei Karzinomen findet sich dagegen eine scharf begrenzte hyperintensive Zone. Bei 70 Patientinnen mit Herdbefunden der Mamma wurde präoperativ die Mammasonographie um die Analyse der Farbintensität in der Dopplersonographie erweitert. Die in der Sonographie festgelegte Diagnose wurde anhand des histologischen Befundes kontrolliert. In nur einem Fall, der einen mesenchymalen Tumor betraf, entsprach die in der kombinierten Sonographie festgelegte Diagnose nicht der Histologie.

Abstract

In recent years, ultrasound has become established as part of the diagnostic evaluation of breast tumours. Not replacing, but complementing mammography, ultrasonic investigations increasingly represent a sensitive means of early diagnosis. Thermography, on the other hand, has proved of relatively little value and doesn't play a significant role today. Lately, Colour Doppler sonography has been used for differentiating tumour-associated blood supply patterns - however, sensitivity and specificity were not as high as initially expected. Colour spectrum analysis of local fmdings in comparison to the remaining glandulär tissue, however, seems to be a promising method in the differentiation of ultrasound fmdings of uncertain tumour Status. A fibroadenoma shows no significantly different colour density as compared to surrounding tissue. In Carcinoma, on the other hand, one regularly finds a hyperintensive zone with sharp margins. In 70 patients, who had breast tumours, we attempted the differentiation of benign and malignant fmdings with the help of colour spectrum analysis. Postoperatively, these results were validated by histology. With the exception of one mesenchymal tumour, the Doppler diagnosis was identical to the histopathological findings.

    >