Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(8): 455-459
DOI: 10.1055/s-2007-1022879
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Tubenverschlüssen bei chronischer Salpingitis und urogenitalen Chlamydieninfektionen?

Is There a Relationship Between Occlusions of the Fallopian Tubes with Chronic Salpingitis and Urogenital Chlamydial Infections?S. Dieterle, M. Mesrogli, B. Triebler, J. Wollenhaupt1 , E. Nettelnbreker1 , H.-W. Schlößer
  • Zentrum Frauenheilkunde, Abteilung Fertilität und Reproduktion (Prof. Dr. H.-W. Schlößer)
  • 1Zentrum Innere Medizin und Dermatologie, Abteilung Rheumatologie (Prof. Dr. H. Zeidler) der Medizinischen Hochschule Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie wurde der Zusammenhang zwischen Urogenitalinfektionen mit Chlamydia (C.) trachomatis und Tubenverschlüssen bei histologisch nachgewiesener, chronischer Salpingitis sowie Salpingitis isthmica nodosa untersucht. Insgesamt wurden 110 Sterilitätspatientinnen auf eine urogenitale Infektion mit C. trachomatis überprüft. 23 Patientinnen mit Tubenverschlüssen bei histologisch nachgewiesener, chronischer Salpingitis (Gruppe 1) und acht Patientinnen mit Tubenverschlüssen bei Salpingitis isthmica nodosa (Gruppe 2) wurden verglichen mit 13 Patientinnen, die Tubenverschlüsse nach einer Sterilisation aufwiesen (Gruppe 3), und 66 Sterilitätspatientinnen mit laparoskopisch oder hysterosalpingographisch durchgängigen Tuben (Gruppe 4). Die Prävalenz direkt nachgewiesener Infektionen der Endozervix oder Urethra und die Häufigkeit des Nachweises von Chlamydien im Urin war in allen vier Gruppen niedrig. Jedoch unterschieden sich die mittleren Chlamydia IgG- und IgA-Antikörpertiter im Serum der Gruppen 1 und 2 hochsignifikant von den Medianen der Gruppen 3 und 4 (p ≤ 0,0002). Dieses Ergebnis weist auf den Zusammenhang zwischen Urogenitalinfektionen mit Chlamydia (C.) trachomatis und Tubenverschlüssen bei histologisch nachgewiesener chronischer Salpingitis sowie Salpingitis isthmica nodosa hin.

Abstract

A prospective study was performed to analyse the relationship between urogenital infections caused by Chlamydia trachomatis and occlusions of the fallopian tubes with histologically confirmed chronic Salpingitis and Salpingitis isthmica nodosa. 110 infertile patients were tested for C. trachomatis infection. 23 patients with tubal occlusions and histologically confirmed chronic Salpingitis (group 1) and eight patients with Salpingitis isthmica nodosa (group 2) were compared to 13 patients with tubal occlusions after tuboligation (group 3), and to 66 patients with patent fallopian tubes as demonstrated by laparoscopy or hysterosalpingography (group 4). The prevalence of infections of the endocervix or Urethra and the presence of Chlamydia in urine was low in all four groups. However, in groups 1 and 2, the median Chlamydia IgG and IgA serum antibody titres were significantly higher (p ≤ 0.0002) than in groups 3 and 4. This result illustrates the association between urogenital infections with Chlamydia and tubal occlusions with histologically documented chronic Salpingitis and Salpingitis isthmica nodosa.

    >