Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(2): 69-74
DOI: 10.1055/s-2007-1023555
Zum Thema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die abdominale Kolposuspension - Der Goldstandard in der Inkontinenztherapie?

Abdominal Colposuspension - The Gold Standard in Incontinence Therapy?P. Riss1 , G. Ralph1
  • 1Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Landeskrankenhaus, Mödling/Österreich (Leiter: Prim. Univ.-Prof. Dr. Paul Riss)
  • 2Geburtshilflich-Gynäkologische Universitätsklinik, Graz/Österreich (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Raimund Winter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die abdominale Kolposuspension ist in den letzten Jahren zur Standardoperation bei mittelschwerer und schwerer Streßinkontinenz der Frau geworden. Durch die Operation wird der Blasenhals angehoben und der Symphyse angenähert, wodurch eine Verbesserung der Drucktransmission auf die Urethra erreicht wird. Die Technik der abdominalen Kolposuspension ist weitgehend standardisiert, die verschiedenen Modifikationen unterscheiden sich in der Plazierung der Nähte an der Außenseite der Scheidenfaszie und am Ort der Aufhängung der Nähte. Die weiteste Verbreitung haben jene Modifikationen gefunden, bei welchen die Scheidenfaszie lateral des Blasenhalses gefaßt und dem Ligamentum ileopectineum (= Cooper'sches Ligament) angenähert wird. Die Erfolgsraten liegen selbst bei urodynamisch ungünstiger Ausgangslage zwischen 70% und 90%.

Abstract

Abdominal colposuspension has become the operation of choice in moderate and severe urinary incontinence in the female. The operation involves an elevation of the bladder neck and approximation to the back of the symphysis pubis, resulting in an improved pressure transmission to the proximal urethra. These operative techniques have become standardised, while the various modifications differ in the exact location of the sutures in the vaginal fascia and connective tissue in the small pelvis. Most commonly, the sutures are placed lateral of the bladder neck and passed through the ileopectineal ligament (Cooper ligament). Even in unfavourable cases, success-rate lies between 70 % and 90 %.

    >