Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(12): 691-696
DOI: 10.1055/s-2007-1023625
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Empfängnisverhütung bei Typ-I-Diabetikerinnen: Eine Erhebung bei 808 Frauen im fertilen Alter

Contraception in Type I Diabetic Women: A Survey of 808 Women of Fertile AgeRenate Kimmerle, Gabriele Schmitt, M. Berger
  • Klinik für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung, Heinrich-Heine Universitität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. M. Berger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Beratung zur Empfängnisverhütung ist bei Diabetikerinnen besonders wichtig, da zur präkonzoptionellen Optimierung der Stoffwechseleinstellung eine Schwangerschaft geplant sein sollte, und da besondere medizinische Aspekte berücksichtigt werden müssen. Mit dem Ziel, die Voraussetzungen für eine Beratung zu verbessern, ermittelten wir die aktuelle Verhütungspraxis bei Diabetikerinnen.

Methode: Im Dezember 1992 versandten wir an 1028 Typ-I-Diabetikerinnen (D) im Alter von 1646 Jahren, die konsekutiv an einer strukturierten Diabetikerschulung teilgenommen hatten, einen multiplechoice-Fragebogen (Rücklaufquote 80%). 409 nichtdiabetische Frauen wurden ebenfalls befragt und dienten als Kontrollgruppe (K).

Ergebnisse: 611 Diabetikerinnen (76% der Gesamtgruppe) verwandten eine Methode zur Empfängnisverhütung (Kontrollgruppe: 72%), p>0.05. Im Vergleich zu K verwandten deutlich weniger verhütende D die „Pille“ (OC) (57 vs. 33%). Die OC-anwendenden D waren zwar jünger als die K., jedoch hatten 63 % mindestens eine Kontraindikation zur OC-Anwendung (Hypertonie, Proteinurie, Retinopathie, schlechte Stoffwechseleinstellung) bzw. waren Raucherinnen und 18% verwandten hochdosierte OC. Mehr jüngere D als K hatten eine Spirale (19 vs. 12 %) und wesentlich mehr D waren sterilisiert (19 vs. 9%). Verglichen mit den sterilisierten K hatten die D ihre Sterilisation in jüngerem Alter (31 [5] vs. 36[4] Jahre) und waren häufiger kinderlos (29 vs. 14%). Weniger effektive Methoden (Diaphragma, Kondome, Spermizide, Verhaltensmethoden) wurden von den D häufiger als von den K angegeben (26 vs. 20%). Fast die Hälfte der Diabetikerinnen wurde bezüglich ihrer Empfängnisverhütung ausschließlich von Gynäkologen beraten. 22% aller Schwangerschaften waren ungeplant (Kontrollgruppe 17%); p>0,05.

Schlußfolgerung: Bei D sollte der Anteil der Frauen mit zuverlässigen Verhütungsmethoden höher liegen. Bei der Verordnung von OCs müssen die speziellen Kontraindikationen mehr beachtet werden. Bei Frauen ohne diabetisches Spätsyndrom sollte die Indikation zur Sterilisation zurückhaltender gestellt werden. Bei D ist eine Beratung zur Empfängnisverhütung durch den Gynäkologen und den diabetologisch betreuenden Arzt erforderlich.

Abstract

In-depth advice about contraception is important for type I diabetic women since special medical aspects have to be considered and because pregnancy should be planned. The actual contraceptive practice in diabetic women living in Germany had not been investigated before.

Methods: In December 1992 type I diabetic women of 16 to 46 yrs of age who had consecutively participated in a diabetic treatment and teaching programme (n=1028) were mailed a multiplechoice questionnaire about reproductive and contraceptive issues. 409 non-diabetic women were also questioned and served as a control group.

Results: 808 diabetic women (age 32[7] yrs, duration of diabetes 14[8] yrs) returned the questionnaire. The percentage of women using a method of contraception was comparable between diabetic and control women (76 vs. 72 %). Of these, fewer diabetic women used oral contraceptives (OC) (33 vs. 57%). The OC-using diabetic women were younger than those using other methods (27[5] vs. 33[7] yrs), however 63% had at least one of the contraindications for OC-use (smoking, hypertension, proteinuria, retinopathy, poor metabolic control) and 18 % were using high-dose preparations. More diabetic than control women used IUDs (19 vs. 12%) and more diabetic women were sterilised (19 vs. 9%). Compared to controls diabetic women had had sterilisation at a younger age (31 [5] vs. 36[4] yrs) and more sterilised women were childless (29 vs. 14%). Methods of lower efficacy (condom, diaphragma, spermatocides) were used by 26% of diabetic women (controls 20%), p<0.05. Nearly half of the diabetic women had received contraceptive advice exclusively by gynaecologists. 22 % of all pregnancies were unplanned (controls 17%); o>0.05).

Conclusion: More diabetic women should use methods of contraception with high efficacy. However, when prescribing OCs more attention must be payed to special contraindications. Sterilisation should be recommended more cautiously to diabetic women without advanced diabetic complications. Contraceptive advice to diabetic women must be given by gynaecologists and diabetologists.

    >