Klin Padiatr 1993; 205(1): 45-51
DOI: 10.1055/s-2007-1025196
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die I. Kinderklinik der Medizinischen Semmelweis-Universität zu Budapest - Eine Stätte enger deutsch-ungarischer Verbundenheit - unter dem Gesichtspunkt ihrer medizinhistorischen Schätze

The First Department of Paediatrics of the Semmelweis Medical University at Budapest - an Area of Close German-Hungarian Cooperation - with Special Reference to its Historical TreasuresH. -R. Wiedemann
  • Kinderklinik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The First Department of Paediatrics of the University Hospital at Budapest has developed from the fourth children's hospital founded in Europe, and can now look back on over 150 years of history. An amazing amount of significant material has been conserved: books and manuscripts allowing insights into significant periods and events in the history of medicine, clinic records for the years 1839-1850, and very detailed reports on patients treated as in-patients between 1839 and 1841. The author has examined the in-patient reports quite closely and analysed them from the aspects of average length of stay (21.4 days), age groups, diagnoses and courses of illness, finding an overall mortality rate of ("only"!) 20% for all children and of 40% (!) for babies alone.

The author describes the valuable contributions made by the hospital's founder. He then discusses the contribution of the founder's two immediate successors, the elder and younger Professor Bokai (father and son), and lists the collections dating from their time in some detail: babies' drinking receptacles, intubation instruments, section protocols, letters and photographs of eminent contempories of theirs throughout the world. He also documents the close cooperation between German and Hungarian paediatricians at this time.

Zusammenfassung

Die I. Univ.-Kinderklinik zu Budapest geht auf das vierte in Europa gegründete Kinderhospital zurück mit einer inzwischen über 150jährigen Geschichte. Aus dieser Geschichte ist erstaunlich Vieles und Bedeutendes erhalten geblieben: medizinhistorisch bedeutende Bücher und Manuskripte, Ambulanzprotokolle aus der Zeit zwischen 1839 und 1850 sowie sehr eingehende Berichte über stationäre Patienten von 1839-41. Letztere wurden vom Autor hinsichtlich durchschnittlicher Verweildauer (21,4 Tage), Altersstufen, Diagnosen und Krankheitsverläufen näher analysiert, wobei sich eine Sterblichkeit für das gesamte Kindesalter von (,,nur") 20% und für Säuglinge allein von unter 40% (!) ergab.

Der Autor skizziert die Verdienste des Hospitalbegründers sowie seiner beiden ersten Nachfolger, der bedeutenden Professoren Bókai Vater und Sohn, und führt die aus der Zeit der Letztgenannten stammenden Sammlungen von Säuglingstrinkgefäßen, Intubationsbestecken, Sektionsprotokollen, Briefen und Fotos großer Zeitgenossen aus aller Welt u.a.m. des näheren auf. Er kann zugleich die besonders enge Verbundenheit der ungarischen und deutschen Pädiatrie dieser Zeit dokumentieren.

    >