Laryngorhinootologie 2008; 87(5): 323-330
DOI: 10.1055/s-2007-967068
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Untersuchung funktioneller Stimmstörungen mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitsvideotechnik

Diagnosis of Functional Voice Disorders by Using the High Speed Recording TechnicsT.  Braunschweig1 , P.  Schelhorn-Neise1 , M.  Döllinger2
  • 1Universitätsklinikum Jena, HNO-Klinik, Institut für Phoniatrie und Pädaudiologie (Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius)
  • 2Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie
Further Information

Publication History

eingereicht 18. April 2007

akzeptiert 12. Oktober 2007

Publication Date:
29 November 2007 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Der Begriff „funktionelle Stimmstörung” beschreibt Dysfunktionen der Stimme, deren organische Ursachen mit den gegenwärtig verfügbaren Hilfsmitteln nicht oder nur unbefriedigend erkennbar sind. Basierend auf der Hochgeschwindigkeitsvideotechnik (HVT) wird eine neue Methode vorgestellt, die den Einschwingvorgang der Stimmlippen aufzeichnet und mit Hilfe mathematischer Methoden so beschreibt, dass eine genaue Einteilung in die Befundgruppen erleichtert wird.

Methode: Aus den Einschwingvorgängen der Stimmlippen bei verschiedenen Phonationsschallpegeln werden ein Phonationsschwellwert a th, der mit dem myoelastischen Tonus der Stimmlippen korrespondiert, und ein maximaler Sprechstimmschallpegel L max bestimmt. Beide Werte lassen Schlussfolgerungen auf die Effizienz der Sprechstimme zu. In einer klinischen Untersuchungsreihe mit 71 jungen Frauen wurden beide Größen auf ihren diagnostischen Wert hin untersucht.

Ergebnisse: Die berechneten Werte zeigen statistisch signifikante Differenzen zwischen den pathologischen Gruppen und der normalen Stimmfunktion.

Diskussion: Beide Größen sind sensitiv für funktionelle Störungen der menschlichen Stimme. Im Verlauf der Untersuchungen hat sich die vorgestellte objektive Methode als sehr stabil für die medizinische Diagnostik erwiesen.

Abstract

Introduction: Malfunctions of the human voice with unknown causes are denoted by “functional voice disorders”. The high speed video imaging technique (HVT) allows the recording of the oscillating vocal folds in real time. A new method is presented, describing different types of oscillation and their onset mathematically. A precise classification of the kind of functional voice disorders is possible. Methods: For 71 young women, from the HVT recordings two parameters were mathematically estimated, reflecting the phonation onset dynamics: The threshold value a th, corresponding with the myoelastic tone of the vocal folds and a maximum sound pressure level of speech L max, characterising the efficiency of voice. Results: Both values are sensitive for functional voice disorders and enable a differentiation between these pathologies. Discussion: Significant differences of the computed parameters between the pathological groups and normal voices substantiate the presented method as a stable and objective tool for medical diagnosis.

Literatur

  • 1 Friedrich G. Modelltheoretische Aspekte der Ätiopathogenese funktioneller Dysphonien.  Sprache - Stimme - Gehör. 1993;  17 114-118
  • 2 Eysholdt U, Rosanowski F. et al . Measurement and interpretation of irregular vocal cord fold vibrations.  HNO. 2003;  51 710-716
  • 3 Friedrich G, Dejonckere P. Das Stimmdiagnostik-Protokoll der European Laryngological Society (ELS) - erste Erfahrungen im Rahmen einer Multizenterstudie.  Laryngo-Rhino-Otol. 2005;  84 744-752
  • 4 Wendler J, Seidner W, Kittel G, Eysholdt U. Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. Stuttgart, New York; Thieme Verlag 1996: 131
  • 5 Michaelis D. Das Göttinger Heiserkeits-Diagramm - Entwicklung und Prüfung eines akustischen Verfahrens zur objektiven Stimmgütebeurteilung pathologischer Stimmen. Dissertation. Göttingen; Georg-August-Universität Göttingen 2000
  • 6 Klingholz F. Die Akustik der gestörten Stimme. Stuttgart, New York; Thieme Verlag 1986: 8-10
  • 7 Tigges M, Wittenberg T, Pröschel U, Rosanowski F, Eysholdt U. Hochgeschwindigkeitsglottographie des Einschwingvorgangs bei verschiedenen Stimmeinsatzmoden.  Sprache - Stimme - Gehör. 1996;  20 128-133
  • 8 Svec J G, Schutte H K. Videokymography: high-speed line scanning of vocal fold vibration.  J Voice. 1996;  10 201-205
  • 9 Qiu Q, Schutte H K. et al . An automatic method to quantify the vibration properties of human vocal folds via videokymography.  Folia Phoniatr Logop. 2003;  55 128-136
  • 10 Qiu Q, Schutte H K. A new generation videokymography for routine clinical vocal fold examination.  Laryngoscope. 2006;  116 1824-1828
  • 11 Wittenberg T, Tigges M. et al . Functional imaging of vocal fold vibration: digital multislice high-speed kymography.  J Voice. 2000;  14 422-442
  • 12 Schwarz R, Hoppe U, Schuster M, Wurzbacher T, Eysholdt U, Lohscheller J. Classification of unilateral vocal fold paralysis by endoscopic digital high-speed recordings and inversion of a biomechanical model.  IEEE Trans Biomed Eng. 2006;  53 1099-1108
  • 13 Döllinger M, Hoppe U, Hettlich F, Lohscheller J, Schuberth S, Eysholdt U. Image parameter extraction from endoscopic image series of the vocal folds.  IEEE T Bio-Med Eng. 2002;  49 773-781
  • 14 Döllinger M, Braunschweig T, Lohscheller J, Eysholdt U, Hoppe U. Normal Voice Production: Computation of Driving Parameters from Endoscopic Digital High Speed Images.  Meth Inf Med. 2003;  42 271-276
  • 15 Wurzbacher T, Schwarz R, Döllinger M, Hoppe U, Eysholdt U, Lohscheller J. Model based classification of non-stationary vocal fold vibrations.  J Acoust Soc Am. 2006;  120 1012-1027
  • 16 Braunschweig T. et al . High-speed video analysis of the phonation onset, with an application to the diagnosis of functional dysphonias.  Med Eng Phys. 2007;  Feb. 19 [Epub ahead of print]
  • 17 Mergell P, Herzel H. et al . Phonation onset: vocal fold modeling and high-speed glottography.  J Acoust Soc Am. 1998;  104 464-470
  • 18 Sachs L. Angewandte Statistik, 7. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 1992: 378-380
  • 19 Siegert C, Baldauf J, Beyer B. Über Erfahrungen mit der ‚Voxfunktionsmustermethode’ in der phoniatrischen Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Feinklassifizierung und Stimmbelastungstests.  Sprache - Stimme - Gehör. 1989;  13 1-4
  • 20 Kruse E. Systematik der konservativen Stimmtherapie aus phoniatrischer Sicht.  In: Böhme G (Hrsg). Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, Band 2: Therapie. Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm; Gustav-Fischer-Verlag 1998: 15-130
  • 21 Lohscheller J, Eysholdt U, Toy H, Döllinger M. Phonovibrography: Mapping high-speed movies of vocal fold vibrations into 2D-diagrams for visualizing and analyzing the underlying laryngeal dynamics.  Transactions on Medical Imaging. 2007;  in press -1

Dr.-Ing. Thomas Braunschweig

HNO-Klinik, Institut für Phoniatrie und Pädaudiologie
Universitätsklinikum Jena

Stoystraße 3
07743 Jena

Email: Thomas.Braunschweig@med.uni-jena.de

    >