Pneumologie 2007; 61(9): 559
DOI: 10.1055/s-2007-991961
Pneumo-Fokus

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Passivrauchen - Menschen mit bronchialer Hyperreagibilität besonders gefährdet

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Oktober 2007 (online)

 

Dass Rauchexposition Nichtraucher gefährdet, ist längst in aller Munde. Dass das langjährige Passivrauchen konkrete Atem-wegssymptome hervorruft und die Lungenfunktion beein-trächtigt, zeigte eine schweizerische Studie von Margaret W. Gerbase et al. Am J Respir Crit Care Med 2006; 174: 1125-1131

Im Rahmen der Swiss Study on Air Pollution and Lung Disease in Adults (SAPALDIA) wurden 1661 Nichtraucher 2-mal im Abstand von 11 Jahren untersucht - in den Jahren 1991 und 2002. Die Teilnehmer hatten niemals geraucht und wiesen zum Zeitpunkt der ersten Erhebung keine Atemwegssymptome auf. 1202 von ihnen gaben zu Beginn an, im letzten Jahr keinem Passivrauch ausgesetzt gewesen zu sein. 309 berichteten von einer regelmäßigen Rauchexposition zu Hause oder am Arbeitsplatz.

Weitere Belege für die Notwendigkeit des Nichtraucherschutzes in der Öffentlichkeit - wie in der vorliegenden Studie - sollten eigentlich gar nicht mehr nötig sein (Bild: Avan Sidiq, Stuttgart).

    >