Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(4): 145-150
DOI: 10.1055/s-2007-995249
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur adjuvanten Behandlung schizophrener Störungen mit Carbamazepin

Carbamazepine Co-Treatment in SchizophreniaB.  Heßlinger , P.  Klose , C.  Normann , J. M. Langosch , M.  Berger , J.  Walden
  • Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Januar 2008 (online)

Abstract

Very few controlled clinical trials have been assessing the interaction of antipsychotics and antiepileptics. However, schizophrenic patients frequently receive a combination therapy consisting of haloperidol and carbamazepine. The data for this treatment strategy are contradictory and may depend on the initial plasma concentration of the antipsychotic. There is convincing evidence that after addition of carbamazepine the plasma concentration of neuroleptics drops due to hepatic enzyme induction. In this study, we treated 18 schizophrenic patients either with haloperidol alone or in combination with carbamazepine. The use of carbamazepine was associated with a dramatic fall in haloperidol plasma levels and a worse clinical outcome compared to the monotherapy group. These results, together with a review of the literature, lead us to the conclusion that there are no obvious advantages of carbamazepine co-medication in schizophrenia compared to an optimized neuroleptic monotherapy.

Zusammenfassung

Trotz weniger bisher vorliegender kontrollierter Untersuchungen mit völlig unterschiedlichem Design erhalten viele Patienten mit psychischen Erkrankungen eine Kombinationstherapie von Neuroleptika und Carbamazepin. Dabei finden sich kontroverse Angaben in der Literatur, ob Haloperidol in Kombination mit Carbamazepin positive oder negative Wirkungen bei schizophrenen Erkrankungen hat. Wahrscheinlich sind die unterschiedlichen Wirkungen von der Ausgangsplasmakonzentration des Neuroleptikums abhängig. Gesichert ist ein deutlicher Abfall der Serumkonzentration verschiedener Neuroleptika in Kombination mit Carbamazepin durch Enzyminduktion. In der hier vorgestellten Untersuchung wurden über einen Behandlungszeitraum von 4 Wochen 18 Patienten mit schizophrenen Erkrankungen entweder mit Haloperidol allein oder mit Haloperidol in Kombination mit Carbamazepin behandelt. Dabei zeigte sich ein starker Abfall der Haloperidolplasmakonzentration in der Carbamazepingruppe, verbunden mit einem signifikant schlechteren Verlauf des psychopathologischen Befundes. Aufgrund dieser Daten und unter Berücksichtigung der bisherigen Studienlage lassen sich keine Vorteile einer Kombinationstherapie mit Carbamazepin bei schizophrenen Erkrankungen gegenüber einer optimierten Monotherapie mit Neuroleptika erkennen.

    >