Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(4): 160-163
DOI: 10.1055/s-2007-995251
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transitorische globale Amnesie -psychogene Auslösung einer organischen Störung?

Psychopathologisches Bild und pathogenetische ÜberlegungenTransient Global AmnesiaInduction by Emotional Stress and Pathogenetic ConsiderationsF.  Pillmann , K.  Broich
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Transient global amnesia (TGA) is an acute amnestic syndrome without neurological symptoms and remitting spontaneously. Though cerebral ischemia, epilepsy, and migraine have been implicated in some cases, non of these factors could be proven responsible for most, and etiology remains unclear. Of special interest is the induction of TGA by psychological and emotional stress in about 14-29% of all cases, which is illustrated by the clinical example of a 72-year-old women who suffered an attack of TGA after discovering a burglary in her home. Psychopathological and pathogenetic aspects are discussed in the context of recent neurobiological memory research. This suggests that TGA involves transient dysfunction of a specific memory subsystem associated with hippocampal structures. Neural network modelling explains the syndrome of TGA on a pathogenetic basis allowing for heterogeneous etiology and even for psychogenic release. Thus TGA serves as a model for pathogenetic explanation in the neuro-psychiatric borderland.

Zusammenfassung

Die transitorische globale Amnesie (TCA) ist ein akut auftretendes, nach wenigen Stunden spontan remittierendes amnestisches Syndrom ohne begleitende neurologische Auffälligkeiten, dessen Ätiologie noch nicht vollständig geklärt ist. Ein Zusammenhang mit zerebraler Ischämie, Krampfanfällen oder Migräne konnte in Einzelfällen hergestellt, für das Gros der Fälle aber nicht bestätigt werden. Von besonderem Interesse ist die Auslösung durch Schreck und seelische Erschütterung in ca. 14-29% der Fälle. Die psychogene Auslösung wird durch das Fallbeispiel einer 72jährigen Patientin illustriert, die unmittelbar nach der Entdeckung eines Einbruchs in ihre Wohnung eine typische TGA erlitt. Psychopathologie und Pathogenese der TGA werden im Kontext der aktuellen neurobiologischen Gedächtnisforschung diskutiert. Indem die komplexe und ätiologisch wahrscheinlich heterogene Symptomatik der TGA als transiente Dysfunktion eines hippokampalen Subsystems verstanden wird, kann sie nicht nur lokalisatorisch zugeordnet, sondern auch durch berechenbare Modelle neuronaler Verschaltungen in ihrer Pathogenese nachvollziehbar gemacht werden. Dadurch stellt die TGA einen Modellfall für Erkrankungen im neuropsychiatrischen Grenzbereich dar.

    >