Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(4): 170-175
DOI: 10.1055/s-2007-995253
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schizophrenien prälingual gehörloser und hörender Patienten

Eine Vergleichsuntersuchung prämorbider und aktueller Daten nach mehrjährigem KrankheitsverlaufA Comparative Outcome Study of Prelingually Deaf and Hearing Long-Term Schizophrenic PatientsK.  Schonauer1 , Diemut  Achtergarde1,2 , W. P. Hornung1
  • 1Psychiatrische Universitätsklinik Münster
  • 2Abteilung für psychisch kranke Hörgeschädigte, Westfälische Klinik für Psychiatrie, Lengerich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Januar 2008 (online)

Abstract

Prelingually deaf persons belonging to a linguistic and cultural minority have to cope with a particular sociocultural situation. The present study endeavours to analyse possible effects of this situation in the course and outcome of schizophrenia.

Two samples, one comprising 27 prelingually deaf and one 27 hearing patients, all with schizophrenic psychoses, were parallelised on the basis of gender, age, duration of illness and number of previous hospitalisations. Data were then collected on the premorbid and current social situation and on the psychopathometric outcome after an (on the average) ten-year course.

The prelingually deaf patients were much more profoundly impaired with regard to the rating of their residual symptoms and their social situation than those of the hearing control group. Only with respect to vocational rehabilitation did the prelingually deaf patients record a slightly more favourable situation than the hearing patients, as a greater proportion of them had regular employment, in most cases in workshops for the disabled.

Zusammenfassung

Prälingual gehörlose - früher,,taubstumm" genannte - Menschen leben als Angehörige einer sprachlichen und kulturellen Minderheit in einer spezifischen Problemlage. Die vorliegende retrospektive Untersuchung greift die Frage nach den möglichen Auswirkungen dieser Problemlage auf den Verlauf von schizophrenen Psychosen auf.

In zwei nach Alter, Geschlecht, Erkrankungsdauer und Anzahl stationärer Episoden in der Vorgeschichte parallelisierten Stichproben von jeweils 27 prälingual gehörlosen und hörenden Patienten mit schizophrenen Psychosen wurden Daten zur prämorbiden und zur aktuellen Sozialsituation sowie psychopathometrische Outcomedaten nach im Mittel 10jährigem Krankheitsverlauf erhoben.

Die gehörlosen Patienten waren sowohl in bezug auf die Einschätzung der Residualsymptomatik als auch auf ihre soziale Situation deutlich tiefgreifender beeinträchtigt als die Patienten der hörenden Kontrollgruppe. Einzig im Hinblick auf die berufliche Rehabilitation zeigte sich bei den gehörlosen Patienten eine im Vergleich zur hörenden Kontrollgruppe diskret günstigere Situation, da ein größerer Anteil von ihnen regelmäßig auf - meist beschützten - Arbeitsplätzen tätig war.

    >