Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(7): 296-302
DOI: 10.1055/s-2007-995266
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Über die Bedeutung der Ethologie für die Psychiatrie

On the Relevance of Ethology for PsychiatryM.  Brüne
  • Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Darwin's evolutionary theory was the starting point for ethology, associated with an impact on scientific psychiatry. Psychiatry and ethology have common scientific and methodological prerequisites: inductive and deductive methods and "gestalt theory" as a basis for observing and describing behaviour patterns with subsequent causal analysis. There have been early endeavours to anchor ethological thinking in psychiatry but this tendency did not prevail for the following reasons: on the one hand, the methodology of ethology was immature or not applicable to man, whereas on the other hand the dominating experiential phenomenological school of Karl Jaspers and Kurt Schneider stressed the privileged position of human thinking, perception, and feeling. These fundamental categories of human existence did not appear amenable to any causal ethological analysis.

Psychiatry and evolutionary biology were linked in an atrocious manner during the Nazi regime, both being abused for propaganda purposes and genocide.

More recently, there is a "reconciliation" of both disciplines. In psychiatric nosology, operational, behaviour-oriented diagnostic systems have been introduced; ethology has opened up for theories of learning; new subsections like human ethology and sociobiology have evolved. The seeming incompatibility of (behavioural) biological psychiatry and experiential phenomenological psychopathology may be overcome on the basis of Konrad Lorenz' evolutionary epistemology. The functional analysis of human feeling and behaviour in psychotic disorders on the basis of Jackson's theory of the evolution and dissolution of the nervous system may serve as an example. The significance of an "ethological psychiatry" for diagnostic and therapeutical processes of psychiatric disorders derive from prognostic possibilities and the analysis of non-verbal communication in therapist-patient-interactions, but have not yet been systematically investigated.

Zusammenfassung

Die Evolutionstheorie Darwins war Ausgangspunkt für die vergleichende Verhaltensforschung und beeinflußte auch die wissenschaftliche Psychiatrie. Psychiatrie und Ethologie gehen wissenschaftstheoretisch und methodologisch von gemeinsamen Voraussetzungen aus: Induktives und deduktives Vorgehen sowie die Gestaltwahrnehmung sind für beide Disziplinen Grundlage exakter Verhaltensbeobachtung und -beschreibung mit anschließender kausaler Analyse. Frühe Bemühungen, verhaltensbiologisches Denken in der Psychiatrie zu verankern setzten sich nicht durch, weil die Methodik der Ethologie noch nicht ausgereift bzw. auf den Menschen nicht anwendbar war. Zudem betonte die dominierende erlebnisphänomenologische Schule Karl Jaspers' und Kurt Schneiders die Sonderrolle des Menschen in seinem Denken, Wahrnehmen und Fühlen, die einer ethologischen Kausalanalyse nicht zugänglich schien.

Auf entsetzliche Weise waren Psychiatrie und Evolutionsbiologie z. Z. des Nationalsozialismus verbunden: Beide wurden zu propagandistischen Zwecken und Völkermord mißbraucht.

In jüngerer Zeit findet eine ,,Wiederannäherung" beider Disziplinen statt: In die psychiatrische Nosologie sind operationalisierte, verhaltensorientierte Diagnosesysteme eingeführt worden; die Ethologie hat sich gegenüber lerntheoretischen Konzepten geöffnet; neue Teildisziplinen wie Humanethologie und Soziobiologie sind entstanden. Die scheinbare Unvereinbarkeit von (verhaltens-) biologischer Psychiatrie und erlebnisphänomenologischer Psychopathologie könnte auf der Grundlage der von Konrad Lorenz begründeten evolutionären Erkenntnistheorie überwunden werden. Beispielhaft ist die funktionelle Analyse menschlichen Erlebens und Verhaltens bei psychotischen Störungen auf der Grundlage der Theorie von der Evolution und Dissolution des Nervensystems nach Jackson. Die Bedeutung einer ,,ethologischen Psychiatrie" für die Diagnostik und Therapie psychischer Krankheiten ergibt sich u.a. aus prognostischen Möglichkeiten und der Analyse von nonverbaler Kommunikation in der Therapeut- Patient-Beziehung, die aber noch nicht ausreichend systematisch untersucht sind.

    >