Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(8): 378-386
DOI: 10.1055/s-2007-995275
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Selbst wahrnehmbare Vulnerabilität, Prodromalsymptome und Bewältigungsreaktionen vor schizophrenen und affektiven Episoden

Self-Experienced Vulnerability, Prodromal Symptoms and Coping Strategies Preceding Schizophrenic and Affective EpisodesA.  Bechdolf , S.  Halve , F.  Schultze-Lutter , J.  Klosterkötter
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

For the first time, the present study explores self-experienced vulnerability, prodromal symptoms and coping strategies preceding schizophrenic and affective episodes. 33 schizophrenic and 29 depressive patients were assessed retrospectively for preepisodic alterations by means of the ,,Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms - BSABS" after complete recovery from the acute episode. 97% of the schizophrenic and 93% of the depressive patients showed preepisodic alterations. In the schizophrenic group the first alteration occured with a median of 10 weeks and in the depressive group with a median of 18 weeks before the onset of the acute episode. With regard to self-experienced vulnerability depressive cases were significantly less tolerant to stress, i. e. work under time pressure or unusual, unexpected requirements. With regard to prodromal symptoms schizophrenics showed significantly more often interpersonal irritation and certain perception and thought disturbances, whereas depressive patients reported more often adynamia and certain disturbances of proprioception. 73% of the schizophrenic patients and 90% of the depressive patients reacted to early symptoms with coping strategies. The preepisodic alterations in schizophrenic patients could be described in terms of mild psychotic productivity, early symptoms of depressive patients could be described as a mild depressive syndrome. Prospective studies are necessary to show if assessment of mild psychotic productivity could be used for early diagnosis and early intervention in schizophrenia.

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie untersucht erstmals selbst wahrnehmbare Vulnerabilität, Prodromalsymptome und Bewältigungsreaktionen vor schizophrenen und affektiven Episoden. 33 schizophrene und 29 depressive Patienten wurden jeweils nach Abklingen der Erst- oder einer Remanifestation ihrer Erkrankung retrospektiv auf präepisodische Auffälligkeiten untersucht. Hierbei kam die ,,Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms - BSABS" zur Anwendung. Bei 97 % der schizophrenen und 93% der depressiven Patienten wurden präepisodische Auffälligkeiten erfaßt, bei den Schizophrenen im Median 10 Wochen und bei den Depressiven im Median 18 Wochen vor Episodenbeginn. Im Bereich der selbst wahrgenommenen Vulnerabilität erlebten die Depressiven sich signifikant vermindert belastungsfähig gegenüber Arbeit unter Zeitdruck und ungewöhnlichen, unerwarteten Anforderungen. Auf Prodromalsymptomebene klagten Schizophrene signifikant häufiger über interpersonelle Verunsicherung sowie bestimmte Wahrnehmungs- und Denkstörungen, Depressive hingegen bemerkten signifikant häufiger Adynamie und einzelne Leibgefühlsstörungen. 73% der Schizophrenen und 90% der Depressiven reagierten auf die selbst wahrgenommenen Beschwerden mit Bewältigungsreaktionen. Die präepisodischen Störungen der Schizophrenen lassen sich als Mikroproduktivität charakterisieren, die der Depressiven als ein depressives Syndrom milder Ausprägung. Prospektive Studien sind notwendig, um zu klären, ob die hier gefundene Mikroproduktivität für die Frühdiagnostik und Frühintervention bei schizophrenen Störungen nutzbar zu machen ist.

    >