Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(9): 427-431
DOI: 10.1055/s-2007-995281
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitative Untersuchung der Hirnmorphologie im CT bei Agoraphobien

Qualitative Assessment of Brain Morphology in AgoraphobiaC.  Wurthmann1 , J.  Gregor1 , A.  Schwarz2 , B.  Baumann2 , O.  Effenberger3 , W.  Döhring3 , B.  Bogerts2
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Philippusstift Essen
  • 2Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 3Klinik für Diagnostische Radiologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

This CT study was designed to assess brain morphology in agoraphobia. 21 patients and 21 normal control subjects matched in age and sex were investigated. Frontal and parietooccipital cortex, temporal cortex, lateral ventricles and third ventricle were evaluated by qualitative assessment on a 3-point scale (normal, questionable, abnormal). Patients showed significant bilateral enlargement of prefrontal cortical cerebrospinal fluid (CSF) spaces (p> .05). The rating ,,abnormal" was given to none (0%) of the normal controls, but to 6 (28.6%) of the patients in the left hemisphere, and to 4 patients (19%) in the right hemisphere, respectively. No qualitative differences were seen in the temporal cortex, lateral ventricles and third ventricle. These findings support the hypothesis that alterations in brain morphology are involved in the etiology of agoraphobia. The lack of a correlation between CSF enlargement and duration of illness suggests that prefrontal CSF enlargement is a neurobiological vulnerability marker in agoraphobia.

Zusammenfassung

In der vorliegenden CT-Studie wurde anhand einer dreistufigen Skala qualitativ (normal, fraglich, pathologisch) die Hirnstruktur von 21 Patienten mit Agoraphobien nach DSM-IV sowie einer alters- und geschlechtsgleichen neuropsychiatrisch unauffälligen Kontrollgruppe untersucht. Folgende Hirnstrukturen wurden bewertet: frontaler und parietookzipitaler Kortex, temporaler Kortex, Seitenventrikel und 3. Ventrikel. Die Patienten mit Agoraphobien zeigten eine signifikante beidseitige Erweiterung des kortikalen Liquorraumes (p > .05). Linkshemisphärisch wurde bei 6 Agoraphobiepatienten (28.6%), rechtshemisphärisch bei 4 Patienten (19%) der frontale und parietookzipitale Kortex als pathologisch beurteilt, jedoch bei keiner der Kontrollpersonen. Diese hirnstrukturellen Auffälligkeiten fanden sich allein im präfrontalen Kortex. Keine signifikanten Gruppenunterschiede fanden sich in bezug auf den temporalen Kortex, die Seitenventrikel und den 3. Ventrikel. Die Studienergebnisse zeigen, daß in der Ätiologie der Agoraphobie auch hirnstrukturelle Veränderungen von Bedeutung sind. Da die Ausprägung dieser hirnstrukturellen Veränderungen nicht abhängig ist von der Krankheitsdauer, wird die präfrontale Liquorraumerweiterung als hirnbiologischer Vulnerabilitätsmarker der Agoraphobie interpretiert.

    >