Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(12): 539-544
DOI: 10.1055/s-2007-995296
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Polyneuropathien unter Lösungsmitteleinwirkung

Polyneuropathies under Solvent ActionB.  Neundörfer , F.  Reinhardt
  • Neurologische Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Polyneuropathy is a clinically diagnosed disorder. The diagnostic features consist mainly of subjective complaints about distally marked paresthesia or dysaesthesia, pain and motor disturbances like cramps. Neurological examination typically shows weak or absent tendon reflexes (early signs: weak or absent Achilles tendon reflexes), distally marked disturbances of sensitivity (early sign: reduced sense of vibration), atrophic paresis, cranial nerve impairment and disturbances of the autonomic nervous system. Results of additionally performed electrophysiological examinations (nerve conduction studies, vibratometry and thermotesting) contribute to the diagnosis. Polyneuropathy is undoubtedly induced by carbon disulfite, ethylene glycol, n-hexane and methyl-n-butylketone, triorthocresyl phosphate and solvent mixtures. Induction of polyneuropathy is doubtful with the following substances: tetrachloride, trichlorethylene, styrene, toluene. Additional impairment of the central nervous system is often indicated by clinical findings of brisk patellar tendon reflexes or the occurrence of Babinski's sign.

Zusammenfassung

Die Diagnose einer Polyneuropathie ist primär eine klinische Diagnose und beruht auf den subjektiven Beschwerden der Patienten mit Klagen über sensible (Parästhesien, Schmerzen) und motorische (v.a. Crampi) Reizerscheinungen. Bei der klinischen Untersuchung findet man Reflexausfälle (im Beginn meist Verlust der Achillessehnenreflexe), Sensibilitätsstörungen (häufiges Frühzeichen: Minderung des Vibrationsempfindens) meist distal beginnend mit gliedabschnittsweiser Begrenzung (socken-, strumpf-, handschuhförmig), atrophische Paresen, Hirnnervenausfälle und Störungen des autonomen Nervensystems. Als zusätzliche objektivierende Untersuchungsverfahren stehen die Elektromyographie, Elektroneurographie, Vibratometrie und Thermotestung zur Verfügung. Das Auftreten einer PNP ist gesichert bei folgenden Lösungsmitteln: Schwefelkohlenstoff, Ethylenglykol (v.a. Hirnnervenstörungen), Hexacarbonen, Triorthokresylphosphat und Lösungsmittelgemische; sie ist fraglich bei folgenden Substanzen: Tetrachlorkohlenstoff, TRI, Benzol, Styrol, Toluol. Häufig findet man Hinweise auf eine Mitbeteiligung der zentralen motorischen Bahnen durch auffällig lebhafte Patellarsehnenreflexe und Auftreten des Babinskizeichens.

    >