Fortschr Neurol Psychiatr 1996; 64(2): 66-80
DOI: 10.1055/s-2007-996373
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist die periodische Psychose der Adoleszenz ein eigenständiges Krankheitsbild?

Ein Beitrag zur differenzierten Diagnostik psychomotorischer Psychosen im Kindes- und JugendalterIs Periodical Psychosis in Adolescence a Disease on its own?A Contribution to Differentiated Diagnosis of Psychomotor Psychoses in Childhood and AdolescenceK. -J. Neumärker , Ursula  Dudeck , Ursula  Neumärker
  • Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Charité, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

A historically orientated analysis of a disease that must be seen in connection with menstruation is made on the basis of literature on periodical psychoses in adolescence, which are described as nosologically separate disturbances. This relation turns out to be by no means obligatory, and this also applies to the homogeneity of the disease. Psychomotor disturbances of psychopathological importance are described by means of ideally typical cases of disease and presented with a differentiated diagnosis. Psychoses occurring during different periods in childhood and adolescence, do not show any sex-specific differences and no absolute dependence in accordance with the menstruation rhythm, but are mostly connected with a hereditary and also a perinatal strain in childhood. In their acute and long-term progress the psychomotoric disturbances allow a differentiated prognosis and therefore a therapeutic explanation. They can be classified in accordance with the Wernicke- Kleist-Leonhard classification schema as motility psychosis and periodic catatonia. With this in mind, the positive-negative dichotomy of schizophrenic disturbances in childhood and adolescence should be carefully reconsidered.

Zusammenfassung

Auf der Grundlage von Literaturbeschreibungen über periodische Psychosen der Adoleszenz, die als nosologisch abgrenzbare Störung aufgefaßt werden, erfolgt eine differenzierte, auch historisch orientierte Analyse eines Krankheitsbildes, das im engen Zusammenhang mit dem Auftreten der Menstruation gesehen wird. Dabei erweist sich dieser Zusammenhang ebensowenig obligat wie die Einheitlichkeit der Erkrankung. Anhand von idealtypischen Fallbeispielen werden die im Vordergrund der Psychopathologie stehenden psychomotorischen Störungen beschrieben und einer differenzierten Diagnostik zugeführt. Die in unterschiedlichen Zeitabständen im Kindes- und Jugendalter auftretenden Psychosen zeigen keine geschlechtsspezifischen Unterschiede und keine absolute Abhängigkeit von der Menstruationsrhythmik, zumeist jedoch eine hereditäre und auch frühkindliche Belastung. Die Störungen der Psychomotorik lassen im Akut- und Langzeitverlauf eine differenzierte prognostische und damit therapeutische Aussage zu, und können - entsprechend der Wernicke-Kleist-Leonhard Richtung - in Motilitätspsychosen und periodische Katatonien klassifiziert werden. Vor diesem Hintergrund sollte die Positiv-Negativ-Dichotomie schizophrener Störungen für das Kindes- und Jugendalter überdacht werden.

    >