Fortschr Neurol Psychiatr 1996; 64(6): 221-227
DOI: 10.1055/s-2007-996389
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Über die Bedeutung der primären Negativsymptomatik bei schizophrenen und anderen psychiatrischen Patienten

Primary Negative Symptoms in Schizophrenic and Non-schizophrenic DisordersH.  Gerbaldo , F.  Müller-Siecheneder
  • Psychiatrische Klinik der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

We report on a short overview of our work which has examined different definitions of negative syndromes across a broad spectrum of diagnoses. Primary enduring negative symptoms were assessed with the Schedule for Deficit Syndrome (SDS) and with the Scale for Assessment of Negative Symptoms (SANS) in schizophrenic and non-schizophrenic patients. Results suggested that patients with psychotic disorders are in a high-risk group for deficit syndrome. A further study included (in the deficit group) only neuroleptic-free patients without current depression or psychosis. The frequency of primary enduring negative symptoms (PENS) showed no significant difference between schizophrenic and depressive patients. Study three compared primary negative symptoms between schizophrenic and non-schizophrenic patients. There were no significant differences between both groups with regard to the SANS scores. The last study compared primary with secondary negative symptom complexes by means of the SANS. No significant differences could be found. The results suggest that PENS are not specific for schizophrenia. Moreover, further efforts are indicated to grasp "core" deficiencies in psychoses with help of new operationalized instruments.

Zusammenfassung

Diagnosenübergreifende Untersuchungen der Negativsymptomatik sind von aktueller methodologischer Relevanz. Bislang bezogen sich solche Studien auf die gesamte Negativsymptomatik, d. h. ohne Differenzierung zwischen primär und sekundär. Es wird eine Reihe von Untersuchungen zusammengefaßt, bei denen unterschiedliche Konzepte und Subtypen der Negativsymptomatik 5 Jahre nach Entlassung diagnosenübergreifend angewendet wurden. Die Häufigkeit und das phänomenologische Profil der primären Negativsymptomatik waren die Hauptfragen. Bei Anwendung der Carpenter Originalkriterien (SDS) kam das Defizitsyndrom bei schizophrenen und schizophreniformen Störungen häufiger als bei anderen Diagnosen vor. Diese statistische Signifikanz konnte aber nicht gezeigt werden, wenn eine andere Definition der primären überdauernden Negativsymptomatik (PENS) angewandt wurde. Keine signifikanten Unterschiede konnten, weder zwischen Patienten mit und ohne Schizophrenie noch zwischen primärer und sekundärer Negativsymptomatik, bez. der durch die SANS- und die SDS-Kriterien ermittelten Symptome nachgewiesen werden. Biologische, pharmakologische und psychopathologische Studien der Negativsymptomatik sollen möglichst diagnosenübergreifend durchgeführt werden. Eine weitere Entwicklung operationalisierter Meßinstrumente zur selektiveren Erfassung prozeßgebundener defizitärer Aspekte psychiatrischer Störungen ist nach wie vor indiziert.

    >