Fortschr Neurol Psychiatr 1996; 64(10): 403-417
DOI: 10.1055/s-2007-996584
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Beitrag der Neuropsychologie zur Psychiatrie

The Contribution of Neuropsychology to PsychiatryJ.  Zihl
  • Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Klinisches Institut, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Human neuropsychology is the study of brain-behavior relationships based on the analysis of functional disturbances after brain damage. The assessment and analysis of pathological states and processes in the brain on cognition, speech and language, praxis, motivation and affectivity, represent the main topics of neuropsychological research. Patients with psychiatric disorders very often exhibit cognitive impairments which should also be assessed by means of specific neuropsychological diagnostic tools. The advantage of such tools is their validity and reliability which allow accurate qualitative and quantitative analysis and characterization of the various cognitive impairments. Neuropsychological methods of assessment can also be used for follow-up measurements, for example, in studies on the effect of medication. Finally, the outcome of a comprehensive neuropsychological assessment can provide a useful basis for the treatment of cognitive impairments in psychiatric patients using means that have proved successful in brain-damaged patients.

Zusammenfassung

Die klinische Neuropsychologie befaßt sich mit der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Gehirnfunktionen und dem Erleben und Verhalten beim Menschen auf der Basis der systematischen Analyse von Störungen nach Hirnschädigung. Die Erfassung und Analyse von Auswirkungen pathologischer Zustände und Prozesse im Zentralnervensystem auf Kognition, Sprache, Motorik, Motivation und Affektivität stellen zentrale Themen neuropsychologischer Forschung dar. Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen weisen eine Reihe von kognitiven Störungen auf, die, ebenso wie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung, einer störungsspezifischen neuropsychologischen Diagnostik bedürfen. Die Vorteile einer solchen Diagnostik liegen in der hohen Validität und Reliabilität der Meßverfahren; sie erlauben eine zuverlässige qualitative und quantitative Analyse und Charakterisierung kognitiver Veränderungen und Einbußen. Somit eignen sich neuropsychologische Untersuchungsverfahren auch für Verlaufsmessungen, z.B. bei medikamentöser Behandlung. Zusätzlich können sie, bei entsprechender Anwendung, wichtige Hinweise für die Behandlung kognitiver Störungen bei Patienten mit psychiatrischer Erkrankung liefern.

    >