Fortschr Neurol Psychiatr 1996; 64(11): 433-443
DOI: 10.1055/s-2007-996589
ÜBERSICHT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung

Treatment of Posttraumatic Stress Disorder - A ReviewRuth  Ebbinghaus , M.  Bauer , S.  Priebe
  • Abteilung für Sozialpsychiatrie, Freie Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

PTSD is a frequent subject of empirical psychiatric research. There is, however, little knowledge about the efficacy of treatment methods. In this review, general therapeutic guidelines and common components of different psychotherapies are described. Approaches of behaviour, cognitive, psychodynamic and hypnotherapy are outlined. Controlled studies show the reduction of intrusive PTSD-symptoms in behaviour therapy. Effects of psychodynamic therapy on avoidance symptoms have been demonstrated in one study. Family and group therapy are described, their efficacy has not been empirically tested yet. The need to integrate different concepts and models is emphasized. Special guidelines in the treatment of victims of political persecution are summarized. In pharmacotherapy positive effects on partial PTSD-symptoms has been shown in particular for SSRI-antidepressants. Pharmacotherapy may be a useful addition to psychotherapy. Fixed guidelines for the treatment of PTSD can not be set up yet.

Zusammenfassung

Die posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) ist zunehmend Gegenstand empirischer Forschung. Über die Behandlungsmöglichkeiten gibt es bisher jedoch wenig gesichertes Wissen, in dieser Übersicht werden allgemeine Therapierichtlinien und Gemeinsamkeiten verschiedener psychotherapeutischer Verfahren sowie die Ansätze der verhaltenstherapeutischen, kognitiven, psychodynamischen Methoden und derHypnotherapie dargestellt. Kontrollierte Studien zeigen für die Verhaltenstherapie gute Ergebnisse in der Reduktion der intrusiven PTSD-Symptome, die Effektivität der psychodynamischen Therapie wurde in einer Studie für die typischen Vermeidungssymptome belegt. Ansätze von Familien- und Gruppentherapie werden beschrieben, ihre Effektivität wurde bisher aber nicht empirisch geprüft. Die Bedeutung integrativer Konzepte und Modelle sowie besondere Richtlinien in der Behandlung von Opfern politischer Verfolgung werden zusammenfassend erläutert. In der Pharmakotherapie belegen Untersuchungen positive Effekte auf partielle PTSD-Symptome, insbesondere für die SSRI-Antidepressiva. Insgesamt kann die Pharmakotherapie eine sinnvolle Ergänzung zur Psychotherapie darstellen. Verbindliche Richtlinien für die Behandlung der PTSD lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht aufstellen.

    >