Laryngorhinootologie 1998; 77(1): 18-26
DOI: 10.1055/s-2007-996925
Larynx

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Externe Stimmlippenmedialisation: Funktionelle Ergebnisse

External Vocal Fold Medialization (Thyroplasty Type I): Functional ResultsG. Friedrich
  • Hals-, Nasen-, Ohren-Universitätsklinik Graz (Vorstand: Prof. Dr. M. Moser), Klinische Abteilung für Phoniatrie (Leiter: Prof. Dr. G. Friedrich)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine differenzierte Stimm-funktionsdiagnostik ist Voraussetzung für die Indikationsstellung sowie für die Ergebnis- und Qualitätskontrolle aller stimmverbessernden Maßnahmen. Zur Therapie der Glottisschlußinsuffizienz unterschiedlicher Ätiologie haben wir seit 1991 bei 53 Patienten eine externe Stimmlippenmedialisation durchgeführt. In der vorliegenden Arbeit sollen die damit erzielten funktionellen Ergebnisse dargestellt und diskutiert werden. Methode: Prä- und postoperativ wurden folgende Parameter bestimmt und statistisch verglichen: mittlere Sprechstimmlage und Schalldruckpegel, Stimmumfang, Stimmdynamik, auditive Stimmklangbewertung, Tonhaltedauer. Zur Abschätzung der subjektiven Stimmeinschränkung in der individuellen Situation wurde der Parameter „Kommunikative Stimmbeeinträchtigung” eingeführt. Um einen zusammenfassenden, synoptischen Eindruck der stimmlichen Leistungsfähigkeit bzw. Beeinträchtigung vor allem für Verlaufskontrollen zu erhalten, wurde ein „Dysphonieindex” eingeführt. Ergebnisse: Alle erhobenen Stimmfunktionsparameter konnten durch die Operation statistisch signifikant verbessert werden. Auffällig war, dass bei den männlichen Patienten meist signifikant bessere Ergebnisse als bei den weiblichen erzielt wurden. Bei Patienten mit narbigen und/oder atrophen Glottisschlußinsuffizienzen waren die Ergebnisse schlechter, jedoch ohne statistisch signifikanten Unterschied. Es fand sich eine signifikant positive Korrelation des Dysphonieindex vor und nach der Operation. Der Dysphonieindex korrelierte ebenfalls signifikant positiv mit dem Grad der Glottisschlußinsuffizienz. Die Analyse des zeitlichen Verlaufes erbrachte keine signifikante Korrelation zwischen der präoperativen Zeit sowie der Dauer der Nachbeobachtungszeit und dem stimmlichen Resultat. Eine logopädische Therapie wurde insgesamt bei 81% der Patienten durchgeführt. Die Korrelation der Dauer der logopädischen Therapie mit den Stimmergebnissen zeigte eine statistisch signifikant negative Korrelation, wobei diese Signifikanz jedoch vorwiegend durch „Ausreißer”, d.h. Patienten mit extrem langer logopädischer Behandlung und eher schlechteren Ergebnissen hervorgerufen wurde. Schlußfolgerungen: Bei Glottisschlußinsuffizienz kann mit der externen Stimmlippenmedialisation in Kombination mit übungstherapeutischen Maßnahmen eine signifikante Verbesserung der Stimmfunktion erreicht werden. Es sind damit auch Schlußinsuffizienzen bei Stimmlippennarben und/oder Atrophien und mobilen Stimmlippen erfolgreich behandelbar, wenngleich die Ergebnisse schlechter als bei Stimmlippenlähmungen sind und zusätzlich eine besonders intensive logopädische Therapie erfordern. Gute funktionelle Ergebnisse sind auch bei lang bestehender Störung und bei fortgeschrittenem Lebensalter zu erwarten. Aufgrund der Reversibilität ist eine externe Medialisierung bei Stimmlippenlähmungen auch vor Ablauf der Spontan-remissionszeit zu vertreten. Die Größe des Glottisspaltes determiniert die funktionelle Symptomatik, wobei der Grad der präoperativen Schlußinsuffizienz und Stimmfunktionsstörung eine gewisse prognostische Aussage zulassen. Die Resultate sind in dem von uns bisher überblickten Zeitraum (Mittel 66 Wochen) stabil.

Summary

Background: Comprehensive evaluation of voice function is the precondition for indication and quality control of every phonosurgical procedure. In 53 patients presenting with glottic insufficiencies of different etiologies an external vocal fold medialisation was performed. Functional voice results obtained with this operation are presented and discussed. Methods: The following voice parameters were measured preoperatively and postoperatively, and statistical comparison was performed: mean fundamental frequency and sound pressure level, frequency and intensity range (voice range profile), perceptual evaluation of hoarseness, and maximum phonation time. The impairment of vocal communication skills was rated on a newly developed 7-point scale. A combined parameter called “Voice Dysfunction Index” was introduced for global assessment of vocal abilities in particular for long term observations. Results: Statistically significant improvement of all voice parameters was demonstrated. Interestingly, in nearly all measurements male patients yielded significantly better results than females. Glottic insufficiencies due to scarring produced poorer functional results but without statistical significance. A statistically significant correlation between the preoperative and postoperative Voice Dysfunction Index could be observed. This score was also significantly correlated with the degree of glottal gap. No significant correlation between voice results and preoperative delay or follow-up period were observed. Voice therapy was performed in 81% of the patients. Correlation of duration of voice therapy and voice results was statistically significant and negative. Analysis of this surprising result showed that it was caused by some patients with vocal fold scarring in whom outcome was poor despite a long period of voice therapy. Conclusions: Significant improvement of vocal function can be obtained by external vocal fold medialization in patients with glottic insufficiencies. Clottal gaps caused by vocal fold scarring and/or atrophy can be treated with this method, too. However, results are not as good as in paralysis and require additional long term voice therapy. Satisfying results can be expected in patients with a long history of disturbances, and in older patients. Due to the reversibility of the operation, external vocal fold medialization can be performed even in cases of palsy prior to the spontaneous recovery period. The degree of glottic gap determines the functional disturbance. The degree of the preoperative impairment correlates with the outcome. Results are stable with respect to the follow-up period (mean 66 weeks).

    >