Laryngorhinootologie 1998; 77(1): 27-33
DOI: 10.1055/s-2007-996926
Larynx

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische und molekularbiologische Untersuchungen zur laryngealen Papillomatose

Clinical and Molecular Biological Studies of Laryngeal PapillomatosisC. G. Mahnke, J. A. Werner, O. Fröhlich, B. M. Lippert, H. Hoffmann, H. H. Rudert
  • Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Direktor: Prof. Dr. H. Rudert)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Larynxpapillomatose ist eine wahrscheinlich durch das Humane Papillomvirus verursachte, zumindest aber damit assoziierte, benigne Tumorerkrankung, die durch ihren rezidivierenden Verlauf für die betroffenen Patienten sehr belastend sein kann. Eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten ist beschrieben, darunter die konventionelle oder laserchirurgische Abtragung. Maligne Entartungen laryngealer Papillome sind bekannt. Patienten: Die Krankheitsverläufe aller 95 Patienten, die seit 1960 wegen einer Larynxpapillomatose in Behandlung waren, wurden retrospektiv ausgewertet. Die beiden wichtigsten Therapieverfahren -Abtragung konventionell- oder laserchirurgisch - wurden verglichen. „Hot-start”-Polymerasekettenreaktion und Southern Blot Hybridisierung wurden zum Nachweis von HPV in 11 Proben aus Larynxpapillomen eingesetzt. Die Kasuistiken von Patienten, bei denen der Verdacht auf eine maligne Entartung bestand, werden vorgestellt. Ergebnisse: Die Larynxpapillomatose ist eine Erkrankung aller Altersgruppen, die gehäuft in der ersten und vierten Lebensdekade auftritt. Es konnte kein Einfluß der Pubertät auf den Krankheitsverlauf festgestellt werden. Die Häufigkeit der Komplikationen (Tracheotomie, Synechiebildung) ist nach Laserchirurgie deutlich vermindert. In 10 von 11 Proben ließ sich HPV-DNA nachweisen. Der Verdacht auf eine maligne Entartung bestand bei vier Patienten, wobei in drei Fällen ein zu enger zeitlicher Zusammenhang bestand, um von einem aus Papillomen entstandenen Karzinom zu sprechen. Schlußfolgerung: Der Begriff rezidivierende respiratorische Papillomatose sollte den der juvenilen Larynxpapillomatose ersetzen. Das Auftreten von Plattenepithelkarzinomen auf dem Boden von Papillomen unterstreicht die Notwendigkeit der wiederholten histologischen Untersuchung. Die chirurgische Therapie bleibt Standardverfahren in der Behandlung der Papillomatose. Hier ist die laserchirurgische Abtragung der Papillome der konventionellen Chirurgie überlegen. Es läßt sich auch mit den zur Zeit genauesten Untersuchungsmethoden HPV in einem hohen Anteil der Proben aus Larynxpapillomen nachweisen.

Summary

Background: Recurrent laryngeal papillomatosis is a benign neoplastic disease which is probably caused by but at least associated with the Human Papilloma Virus. It can be of significant importance for the affected patients because of its recurrent clinical course. A wide variety of therapeutic measures have been described including the surgical removal either with conventional instruments or laser. Malignancies developing from papillomas have been reported. Patients: The clinical courses of all 95 patients who have been treated for laryngeal papillomatosis since 1960 were analysed retrospectively. The two most common forms of treatment, surgical removal either conventionally or with the use of the laser, were compared. “Hot-start” Polymerase chain reaction and southern blot hybridization were used to detect HPV-DNA. The case reports of all patients developing cancer of the larynx are included. Results: Laryngeal papillomatosis is a disease of all ages, more often first diagnosed before age 10 or after age 30. Puberty had no effect on the clinical course. However, the rate of complications such as tracheostomy and glottic webs was significantly reduced after laser surgery. HPV-DNA was found in 10 of 11 samples. Squamous cell carcinoma subsequently developed in four cases, three of which occurred almost simultaneously and were therefore not included. Conclusion: The term juvenile laryngeal papillomatosis should be replaced by recurrent respiratory papillomatosis. The occurrence of squamous cell carcinomas in patients previously treated for papillomas underlines the need for repeated histological studies. The surgical treatment remains the mainstay in the management of laryngeal papillomatosis. The laser surgical technique is superior to conventional removal. Using the most sensitive and specific methods presently available, HPV-DNA can be detected in a large percentage of laryngeal papillomas.

    >