Laryngorhinootologie 1998; 77(4): 191-195
DOI: 10.1055/s-2007-996959
Rhinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Arbeitsmedizinische Aspekte der nasalen Erkrankungen

Occupational Aspects of Nasal DisordersX. Baur
  • Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA), Institut an der Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Obere und tiefere Atemwege weisen bzgl. arbeits- und umweltbedingter Expositionsrisiken und diesbezüglicher Krankheitsbilder zahlreiche Berührungspunkte und Gemeinsamkeiten auf, z.B. bei inhalativ ausgelösten Allergien, chemisch-irritativen, toxischen und kanzerogenen Effekten. Neben den speziellen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen ist der HNO-Arzt in die Diagnostik, Begutachtung und Therapie von Berufskrankheiten in seinem Gebiet involviert. Ergebnisse und Schlußfolgerungen: Ein signifikanter Anteil der HNO-Erkrankungen ist arbeitsbedingt bzw. stellt eine Berufskrankheit dar. Die aktuellen Zahlen werden dargestellt. Bei HNO-Patienten sollte daher stets eine detaillierte Arbeitsanamnese erhoben werden, ggf. ist Kontakt mit dem Betriebsarzt oder dem Arbeitsmediziner herzustellen, um nach präventiven Möglichkeiten zu suchen. Ggf. ist eine BK-Anzeige zu erstellen.

Summary

Background: With respect to occupational and environmental exposure risks and corresponding diseases, upper and lower airways show similarities and common aspects, e.g., in allergic reactions to inhalant allergens as well as in disorders caused by chemical irritants, toxic or cancerogenic substances. In addition to special occupational medical preventive examinations, an otolaryngologist is involved in the diagnosis, assessment, and therapy of occupational ENT diseases. Results and conclusions: A significant proportion of ENT illnesses is work-related or represents an occupational disease. Factual figures are presented. A detailed occupational history of ENT patients should be prepared. If required, the factory physician or the expert in occupational medicine should be contacted to assist in appropriate preventive measures. In case of a confirmed diagnosis, the disease has to be reported.

    >