Laryngorhinootologie 1998; 77(4): 196-200
DOI: 10.1055/s-2007-996960
Rhinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verträglichkeit, subjektive Beschwerden und mukoziliare Clearance bei Rhinitis sicca vor und nach Nasenspülung mit Rhinomer® Force 1

Tolerance, Subjective Complaints, and Mucociliary Clearance in Rhinitis Sicca before and after Nasal Irrigation with Rhinomer® Force 1R. Keerl1 , R. Weber1 , W. Draf1 , K. Dshambazov2
  • 1Klinik für HNO-Krankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie, Kommunikationsstörungen (Direktor. Prof. Dr. W. Draf), Klinikum Fulda
  • 2Lehrstuhl f. HNO-Heilkunde der medizinischen Fakultät Plovdiv, Bulgarien
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Rhinitis sicca ist ein häufiges Krankheitsbild. Es existieren viele Behandlungsmethoden, ohne dass die Überlegenheit einer Methode bewiesen ist. Methode: In einer prospektiven Untersuchung haben wir bei 12 Patienten die subjektiven Symptome sowie die mukoziliare Clearance mittels des Saccharintests nach Andersen vor und nach 10tägiger Therapie mit Rhinomer® Force 1 analysiert. Ergebnisse: Deutliche Verbesserung der Einzelsymptome: behinderte Nasenatmung (57%), Schleimbildung (42%), Gefühl der trockenen Nase (42%, signifikant p = 0,0313). Signifikante Verbesserung der Gesamtbeschwerden (p = 0,0054). Untersucht nach 24 Nasenseiten: Verbesserung der mukoziliaren Clearance 38%, gleichgeblieben 12%, Verschlechterung 50%, d.h. keine signifikante Änderung. 91% der Patienten beurteilen die Therapieverträglichkeit mit sehr gut. Schlußfolgerungen: Je nach Symptom ist mit einer deutlichen bzw. signifikanten Besserung der einzelnen Symptome wie auch des Gesamtbeschwerdebildes durch die Therapie zu rechnen. Der Saccharintest nach Andersen hat sich in unserer Untersuchung nicht als geeignetes objektives Verfahren erwiesen, eine Rhinitis sicca zu diagnostizieren oder als Maßstab für einen Behandlungserfolg eingesetzt zu werden.

Summary

Background: Rhinitis sicca is a widespread disease, caused by a variety of factors. There are many different treatments, but none is more reliable than the other. Methods: In a prospective study we examined 12 patients before and after a ten-day course of nasal irrigation with Rhinomer® Force 1 regarding their symptoms, the mucociliary clearance measured with the saccharin test according to Andersen and tolerance of therapy. Results: Improvement of nose breathing (57%), Sensation of mucous running in the pharynx (42%), feeling of a dry nose (42%, significant p = 0,0313). The overall improvement was significant (67%, p = 0,054). Mucociliary transport analysed for each side of the nose (24 sides) resulted in 38% improvement (up 10 min in average), 12% same result, 50% worsening (down 12 min in average). The acceptance was reported as very good in 91% of the study group. Conclusions: Depending on the symptoms, a high to significant amout of improvement is documented after therapy with isotonic salt water solution. In our study the measurement of the mucociliary transport does not correlate with subjective symptoms. It does not appear to be an adequate tool for diagnosing rhinitis sicca or evaluating the success of treatment.

    >