Laryngorhinootologie 1991; 70(1): 01-04
DOI: 10.1055/s-2007-997972
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evozierte otoakustische Emissionen bei normalhörenden und schwerhörigen Erwachsenen und Kindern*

Click-Evoked Oto-Acoustic Emissions in Normal and Hearing-Impaired Adults and ChildrenAntoinette Lamprecht
  • HNO-Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Komm. Leiter: Prof. Dr. med. J. Lamprecht)
* Auszugsweise vorgetragen auf der Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Audiologen und Neurootologen vom 29.-31. März 1990 in Flims
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 203 Ohren normalhörender, 124 Ohren schallempfindungsschwerhöriger und 37 Ohren schalleitungsschwerhöriger Erwachsener und Kinder wurden click-evozierte otoakustische Emissionen untersucht. Nach den gewonnenen Ergebnissen ermöglicht diese Methode bei hoher Spezifität und Sensitivität die Aufdeckung geringgradiger, kochleär bedingter Schallempfindungsschwerhörigkeiten. Auch komplette Mittelohrergüsse machen sich durch ein Fehlen dieser Hörantworten bemerkbar. Die Ableitung click-evozierter otoakustischer Emissionen ist eine vielversprechende Hör Screening-Methode. Ihre breite Anwendung könnte wesentlich zur Früherkennung kindlicher Hörstörungen beitragen. Für die kinderaudiologische Praxis zeichnen sich darüber hinaus Möglichkeiten ab, das Verfahren als topodiagnostisches Hilfsmittel einzusetzen.

Summary

In adults and children, 203 normal ears, 124 ears with hearing-impairment and 37 ears with middle ear problems were studied concerning click-evoked oto-acoustic emissions. According to the results, this method by high specifity and sensitivity renders possible the recognition of low sensory hearing losses. Complete middle ear effusions too make themselves conspicuous by preventing the reception of these responses. The recording of click-evoked oto-acoustic emissions is a most promising auditory screening-method. A general use could essentially improve the early detection of hearing losses in infants. Additionally, in the pedaudiologic practice possibilities are indicated to employ this technique as a topodiagnostic instrument.

    >