Laryngorhinootologie 1991; 70(1): 05-09
DOI: 10.1055/s-2007-997973
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verlaufsuntersuchungen und prognostische Hinweise prä- und posttherapeutischer Tonschwellenaudiogramme und akustisch evozierter Potentiale beim Hörsturz

Follow-up and Prognostic Estimations of Pre- and Posttherapeutic Pure-tone Audiometry and Auditory Evoked Brainstem Responses (ABR) in Patients with Sudden DeafnessH.-J. Welkoborsky, Inge Wissen-Siegert, J. Maurer, M. Bernal-Sprekelsen
  • Univ.-HNO-Klinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. W. Mann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden bei 95 Patienten mit einseitigem Hörsturz Tonschwellen- und Sprachaudiogramme vor, während und nach einer Infusionstherapie durchgeführt und die akustisch evozierten Hirnstammpotentiale abgeleitet. Überschwellige Hörprüfungen umfaßten die Stapediusreflexaudiometrie sowie den SiSi-Test. Für die Auswertung wurden die Tonaudiogramme für die Frequenzen 250, 500, 1000, 2000, 4000 und 6000 Hz herangezogen, sowie bei den AEP die Latenzen der Wellen I bis V und die I-III-, III-V- und I-V-Intervallzeiten. Prätherapeutisch bestand bei 57 Patienten eine pancochleäre Schwerhö rigkeit, bei 31 Patienten ein basokochleärer und bei 7 Patienten ein apikokochleärer Hörverlust. Ein positives Recruitmentphänomen konnte bei 77% beobachtet werden. Im Verlauf der Therapie kam es bei 81% zu einer Anhebung der Hörschwellen in den betroffenen Frequenzen von über 20 dB. Die Ableitung der akustisch evozierten Potentiale ergab bei 11 Patienten den Verdacht auf eine retrokochleäre Hörstörung, bei 6 Patienten waren die Wellen initial nicht reproduzierbar. Die Remissionstendenz war bei Patienten mit pankochleären Hörverlusten von unter 40 dB und normalen oder nur diskreten AEP-Veränderungen am günstigsten. Bei Patienten mit pankochleären Hörverlusten von über 40 dB und Zeichen einer retrokochleären Hörstörung im AEP blieben die Hörschwellen meist unverändert. In diesen Fällen bestand überwiegend ein negatives Recruitment.

Summary

In 95 patients with unilateral sudden deafness, pure-tone and speech audiometry was performed before, during and after drug therapy. Auditory brainstem evoked responses (ABR) were recorded in all cases. Stapedial reflex audiometry and SiSi tests were also performed. The tone-audiometry thresholds for the frequencies 250, 500, 1000, 2000, 4000 and 6000 Hz were analysed, and likewise the ABR latencies for waves I to V and the I-III, III-V and I-V interpeak latencies. 57 patients showed a flat hearing loss before therapy, 31 patients a high tone loss and 7 patients a hearing loss for low frequencies. Recruitment was positive in 77%. After therapy 81% of the patients showed increased pure-tone thresholds of more than 20 dB. In 11 patients ABR showed signs for retrocochlear hearing loss; in 6 patients initially no waves could be reproduced. The tendency for remission was best in patients with flat hearing loss of < 40 dB and normal or only moderate alterations of the ABR. In patients with severe hearing loss of > 40 dB and signs for retrocochlear lesions in ABR, the tendency of remission was worse. In these cases recruitment was mainly negative.

    >