Laryngorhinootologie 1991; 70(3): 115-119
DOI: 10.1055/s-2007-998001
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die endonasale, endoskopisch kontrollierte Versorgung von Duradefekten der Rhinobasis

Endonasal-Endoscopic Repair of Dural Defects at the Anterior Skull BaseW. Hosemann, N. Nitsche, G. Rettinger, M. E. Wigand
  • Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. M. E. Wigand)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 18 Patienten wurde eine umschriebene Durafistel im Bereich des Siebbeindaches, der Rima olfactoria oder der Keilbeinhöhle endoskopisch versorgt. 11 Fisteln waren entstanden als Komplikation der Nasennebenhöhlenchirurgie, 6 Fisteln als Folge eines Mittelgesichtstraumas. Ein Patient hatte eine spontane Rhinoliquorrhoe ohne anamnestischen Hinweis zur Genese. Unter endoskopischer Kontrolle (70 Grad abgewinkelte Optik) ließen sich die Durafisteln auf dem endonasalen Operationsweg allein mit einem freien autogenen Mukosatransplantat aus der unteren Muschel unter Verwendung von Fibrinkleber sicher verschließen. Die durchschnittliche postoperative Nachbeobachtungszeit betrug 17 Monate. Es trat keine neuerliche Liquorrhoe, keine Meningitis und kein Hirnabszeß auf.

Summary

patients presenting a circumscribed cerebrospinal fluid (CSF-) leak in the region of the eth-moidal roof, the olfactory cleft or the sphenoidal sinus, I were operated on via the endonasal route. Dural laceration could be attributed to paranasal sinus surgery (iatrogenic CSF-leak, N=ll) and to other traumas (N=6). In one case, no obvious cause was detectable (spontaneous CSF-leak). Using the 70-degree angular optical device, the dural lacerations were closed by autogenous grafts of conchal mucosa with the help of fibrin glue. The average time of postoperative observation was 17 months. No liquorrhoea, meningitis or cerebral abscess was observed postoperatively.

    >