Laryngorhinootologie 1991; 70(4): 187-190
DOI: 10.1055/s-2007-998018
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur diagnostischen Wertigkeit der Sialochemie

Ergebnisse einer Albumin-StudieThe Clinical Role of Sialochemistry - Results of an Albumin StudyH. Lutz, W. Heppt, J. P. Hittel, D. Adler
  • Univ.-HNO-Klinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. H. Weidauer)
Herrn Prof. Dr. H.-G. Boenninghaus zum 70. Geburtstag gewidmet.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 196 Patienten mit Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen und 67 Kontrollpersonen wurde neben der Speichelflußrate die Albumin-Konzentration im Parotis- und Submandibularisspeichel ermittelt. - Nach den vorliegenden Ergebnissen können anhand des Albumin-Spiegels akute und insbesondere chronische Entzündungen der großen Kopfspeicheldrüsen teilweise schon im Frühstadium sicher und kostengünstig auch in der HNO-Praxis erkannt und Therapieverläufe überwacht werden. - In Kombination mit der Bestimmung der Flußrate, anderen bewährten sialochemischen Parametern, wie Phosphohexoseisomerase und Kallikrein, der B-mode-Sonographie und der Feinnadelbiopsie kann die Häufigkeit von Röntgenuntersuchungen der radiosensiblen Speicheldrüsen und die damit verbundene Strahlenbelastung gesenkt werden.

Summary

In 196 patients suffering from disease of the cephalic salivary glands and in 57 healthy controls the concentration of albumin in parotid and submandibular saliva was measured by the immunodiffusion technique. - To summarize the results, albumin seems to be a reliable marker of inflammations of the salivary glands even in the early stages and is therefore recommended for the primary diagnostic and the follow-up of acute and chronic inflammatory conditions of the major cephalic salivary glands. - In combination with the evaluation of the flow rate, other sialochemie parameters like phosphohexose isomerase and kallikrein activity, B-mode sonography and fine needle aspiration biopsy the frequency of x-ray examination of the radiosensitive salivary glands may be reduced.

    >