Laryngorhinootologie 1991; 70(6): 284-288
DOI: 10.1055/s-2007-998039
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Funktionseinschränkungen der kaudalen Hirnnerven nach Operationen von Tumoren im Foramen jugulare

Eine Langzeitkontrolle*Functional Deficits of the Lower Cranial Nerves after Tumor Surgery of the Jugular Foramen - A Long-term Follow-up StudyFriederike Raquet1 , W. Mann1 , J. Maurer1 , J. Gilsbach2
  • 1Universitäts-HNO-Klinik Mainz
  • 2Neurochirurgische Universitätsklinik Aachen (Direktor: Prof. Dr. J. Gilsbach)
* Auszugsweise gehalten auf der 74. Versammlung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte am 28. und 29.9.1990 in Mainz.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Tumoren des Foramen jugulare erstrecken sich auf einen kritischen Bereich der Schädelbasis. Sie sind gewöhnlich charakterisiert durch Ausfälle der Hirnnerven 9, 10 und 11. Je nach ihrer Ausdehnung gibt es verschiedene Möglichkeiten des operativen Zugangs und der intraoperativen Schonung der Hirnnerven 7 bis 12. Die Studie umfaßt 31 Patienten, die zwischen 1982 und 1990 in den Universitätskliniken für HNO und Neurochirurgie in Freiburg und Mainz operiert worden waren. Im Vergleich der neurologischen Befunde vor der Operation, nach der Operation und in der Langzeitkontrolle wurden folgende Ergebnisse festgestellt: Bei Entlassung aus der stationären Behandlung bestand eine teilweise oder komplette Funktionseinschränkung der kaudalen Hirnnerven, die jedoch langfristig voll kompensiert wurde. Alle Patienten konnten ihr Gewicht mit oraler Nahrungszufuhr halten und normal atmen. Die Verlagerung des Nervus facialis verschlechtert vorübergehend seine postoperative Funktionsfähigkeit. Nichtsdestotrotz zeigte sich in der Langzeitkontrolle eine weitgehende Erholung mit guten kosmetischen und funktionellen Ergebnissen.

Summary

Jugular foramen tumors involve a critical area of the skull base. Usually they are characterized by palsy of the ninth, tenth, and eleventh cranial nerves. Depending on the extent of the tumor there are various approaches to the skull base and various surgical strategies to preserve the cranial nerves. The study is based on 31 patients who were operated on between 1982 and 1989 at the University ENT and Neurosurgery Departments in Freiburg and Mainz. The neurological findings were analyzed on admission, on discharge, and in the follow-up. While there was partial or complete dysfunction of the lower cranial nerves on discharge, long-term compensation was excellent. All patients were able to breath normally and maintain their weight by oral diet. Rerouting of the facial nerve endangers its postoperative function. Nevertheless, the long-term follow-up demonstrated excellent recovery and good functional and cosmetic results.

    >