Laryngorhinootologie 1991; 70(11): 646-649
DOI: 10.1055/s-2007-998115
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die akute Ertaubung

Eine klinische Analyse unter besonderer Beachtung der TympanoskopieAcute Deafness - A Clinical Analysis with Special Reference to TympanoscopyE. Klemm, M. Flach
  • HMO-Klinik (Chefarzt: Prof. Dr. med. M. Flach) Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Städtisches Klinikum
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Unter 720 Patienten mit einem Hörsturz fanden sich 85 einseitige akute Ertaubungen mit einem Mindesthörverlust von 80 dB im Sprachfrequenzbereich. Bei 58 ertaubten Patienten zeigte sich durch konservative Therapie 19mal eine Hörverbesserung, 6mal eine Normalisierung. Bei 27 Ertaubungen bestanden Hinweise in der Anamnese mit Verdacht auf eine Membranruptur, die sich durch Tympanoskopie in 5 Fällen sicher bestätigte, 5mal bestand ein hochgradiger intraoperativer Verdacht. In allen Fällen wurde eine Membranplastik durchgeführt. Die Behandlungsergebnisse lassen einen positiven Trend gegenüber rein konservativer Therapie erkennen. Begleitende Vestibularisstörungen haben keinen Einfluß auf das Behandlungsergebnis in beiden Gruppen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass es keine diagnostischen Kriterien außer einer Tympanoskopie gibt, eine Membranruptur zu erkennen. Einzelne Fallbeispiele zeigen, dass die Tympanoskopie bei therapieresistenter Ertaubung eine wertvolle Diagnostik- und Therapiemaßnahme sein kann.

Summary

From a total of 720 patients with acute deafness, 85 patients suffered from unilateral deafness with a hearing loss of at least 80 dB in the speech frequency range. Under conservative therapy in 58 patients, there was an improvement in hearing in 19 cases and a return to normal in 6 patients. In 27 patients, the clinical history was suggestive of a possible tympanic membrane rupture, which was confirmed by tympanoscopy in 5 cases. On 5 other occasions, the intraoperative findings were highly suggestive of tympanic membrane rupture. In each case, a membraneplasty was performed. The results of operative therapy tended to give better results than conservative therapy. The presence of concomitant vestibular disorders did not influence the results of treatment in either group. The results of the study show, that apart from tympanoscopy, there are no other diagnostic criteria to recognize a membrane rupture. Typical case histories demonstrate that tympanoscopy can be useful diagnostic and therapeutic measure in cases of therapy-resistant deafness.

    >