Laryngorhinootologie 1988; 67(2): 57-60
DOI: 10.1055/s-2007-998449
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Sensitivität und Spezifität der intranasalen Provokation

Sensitivity and Specificity of the Nasal Provocation TestC. Bachert, A. Keilmann
  • Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. U. Ganzer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bis heute gibt es keine standardisierte Technik für den Intranasaltest.

So werden z.B. unterschiedlichste Allergenkonzentrationen zur Provokation verwendet, obwohl es heute mit Hilfe moderner biochemischer und immunologischer In-vitro-Techniken in Verbindung mit Hauttests möglich ist, Allergenextrakte zur Diagnostik und Therapie zu reinigen, zu charakterisieren und ihre allergene Potenz zu standardisieren.

Bei 43 Gräserallergikern bestimmten wir in einem Titrationsverfahren diejenige Konzentration zwischen 1000 BE/ml und 170 000 BE/ml, die eine allergische Reaktion hervorrief, die rhinomanometrisch und mit einem Symptomscore bewertet wurde.

Bei einer Allergenkonzentration von 100 000 bis 150 000 BE/ml wird eine höchstmögliche Sensitivität und Spezifität erreicht. Für wissenschaftliche Fragestellungen sollte eine Allergentitration durchgeführt werden.

Summary

As a result of the development of a number of modern biochemical and immunological in-vitro techniques together with in-vivo skin tests, it has been possible to purify, characterise and standardise allergen extracts for diagnosis and therapy. Despite the diagnostic value of the NPT for daily clinical practice, no standardisation has been achieved to establish the correct allergen concentration for that test.

In 43 patients allergic to grass we determined the nasal threshold by means of allergen titrations with increasing concentrations from 1000 BE/ml to 170 000 BE/ml (1000 BE/ml = 1 HEP). For evaluation we used rhinomanometry and symptom scores. 10 normal subjects served as control. In order to achieve the best sensitivity and specifity of the NPT, allergen concentrations of 100 000-150 000 BE/ml had to be used. For research purposes an allergen titration is recommended as Standard.

Much work remains to be done in respect of technique and evaluation criteria to establish a standardised and reliable NPT.

    >