Laryngorhinootologie 1986; 65(2): 86-89
DOI: 10.1055/s-2007-998788
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Cis-Platin Ototoxizität

Eine klinische StudieThe Ototoxicity of Cisplatin - A Clinical StudyM. Schröder1 , R. Laskawi1 , E. Stenneri2 , H. Kühnle3 , F.-W. Thiele1
  • 1Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Göttingen (Direktor: Prof. Dr. A. Miehlke)
  • 2Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Köln (Direktor: Prof. Dr. E. Stennert)
  • 3Universitäts-Frauenklinik Göttingen (Leiter: Prof. Dr. W. Kuhn)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Ototoxizität des Cis-DDP (Platin) ist seit längerem bekannt. Es handelt sich um eine Schädigung der äußeren sowie inneren Haarzellen im Bereich der Kochlea. Bislang weichen die Angaben in der Literatur über Grad und Häufigkeit der Hörstörungen stark voneinander ab.

In der vorliegenden Arbeit wird an 124 Patienten mit verschiedenen Karzinomen die ototoxische Wirkung von Cis-DDP analysiert. Es wurde untersucht, ob eine Abhängigkeit der ototoxischen Wirkung vom Alter der Patienten, von der Platin-Dosis, von der Applikationsart sowie von dem vorhandenen audiometrischen Vorschaden besteht. Es zeigte sich, dass bei 48% der unter­suchten Patienten eine therapiebedingte, dosisabhängige Hörschädigung vorwiegend in hohen Frequenzbereichen (4-8 kHz) auftrat. Die Applikationsart nimmt Einfluß auf den Grad der Hörschädigung. Eine Dosis von 100 mg/m2 Körperoberfläche als Kurzzeitinfusion verursachte die gravierendsten Hörschäden. Die gewonnenen Ergebnisse werden mit den Ergebnissen schon vorhandener klinischer Studien verglichen und diskutiert.

Summary

The ototoxicity of cis-DDP (cisplatin) has been known for some time. It affects the outer and inner hair cells of the cochlea which are damaged. So far, the data laid down in the literature concerning extent and frequency of hearing defects differ widely. In the present study we analysed the ototoxic effect of cis-DDP in 124 patients with different types of carcinoma. We investigated a possible dependence of ototoxicity of the patient's age, the platinum dose, the manner of administration, and of the previously existing audiometric anomaly. In 48% of the patients studied we found a therapy-induced, dose-dependent hearing defect mainly at a high frequency range (4-8 kilohertz). Its degree is influenced by the mode of cisplatin application. The most serious hearing defects were caused by a dose of 100 mg per square metre body surface. The results of our investigations are discussed and compared with those of other clinical studies.

    >