Fortschr Neurol Psychiatr 1993; 61(2): 38-45
DOI: 10.1055/s-2007-999074
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung beziehungsdynamischer Faktoren für die Psychopathogenese von im Kindesalter Naziverfolgten

Importance of Psychodynamic reference Factors in Psychopathogenesis in Persons Persecuted by the Nazi Regime in ChildhoodD.  Bunk , Chr.  Eggers
  • Rheinische Landes- u. Hochschul-Klinik, Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

This study focusses on psychiatric disorders following extreme traumatisation experienced by children born during the Holocaust in World War II. According to numerous epidemiological investigations and case studies on survivors who lived through the Holocaust as children or in adulthood, these traumatic experiences are associated with a higher risk for various psychiatric disturbances during the entire life span. Besides the extreme psychological and physical distress during persecution and following traumatisation (parent-child-separation, discrimination while living in other countries) coping with the trauma and the development of autonomy and ego-strength is additionally impaired by the specific psychodynamics of families with psychologically altered and disturbed parents.

Objective:: What sort of psychodynamic parent-child relationships developed during traumatisation and after the war in subjects currently suffering from chronic impairment of mental health?

Method:: Retrospective analysis of 22 cases with applications for pensions of invalids evaluated by diagnostic categories.

Results:: The implicit pressure on the children to be sensitive to the needs of their deprived parents places a sense of guilt on their attempts to develop autonomy. The parents were considered as restrictive or overprotective on the one hand or liable to be rejected or to be intolerant on the other. The suffering and trauma continues to be perceived in family communication to the extent that coping with loss of relatives and the development of independence are impaired.

Conclusion:: The results are discussed critically in terms of current procedures for expertising on pension applications.

Zusammenfassung

Untersuchungsgegenstand sind die Nachwirkungen extremer psychophysischer Belastungen als Folge national-sozialistischer Verfolgungsmaßnahmen bei Personen, die während der Verfolgung ihrer Eltern oder kurz davor geboren wurden. In epidemiologischen Studien und Verlaufsuntersuchungen wurde bei überlebenden Erwachsenen und Kindern wiederholt ein erhöhtes Entstehungsrisiko psychischer Störungen beobachtet. Einzelfallstudien und Therapieberichte zeigen darüber hinaus, daß außer nachfolgenden Traumen (Trennungserlebnisse, Diskriminierungen) eine spezifische Psychodynamik des Zusammenlebens mit psychisch alterierten Elternteilen die Autonomieentwicklung behindert und sich dadurch das Risiko psychischer Erkrankungen erhöht.

Fragestellung:: Welche früheren psychodynamischen Eltern-Kind-Bindungsmuster finden sich bei Erwachsenen, die als Kinder verfolgt wurden und unter persistierenden psychischen Störungen leiden?

Methodik:: Retrospektive Untersuchung; 22 Gutachtenfälle wurden mit einem anamnestisch/diagnostischen Kategoriensystem ausgewertet.

Ergebnisse:: Abgrenzungs- und Autonomieimpulse der Kinder werden durch implizit geforderte Rücksichtnahme auf die deprivierten Eltern schuldhaft besetzt, wobei diese als einengend/überprotektiv respektive verständnislos/zurückweisend erlebt werden. In der Bindungsdynamik bleiben Verfolgungstrauma und Leiden psychisch präsent, so daß Verluste naher Angehöriger und Ablöseprozesse entwicklungspsychologisch nicht bewältigt werden können. Die Ergebnisse werden mit kritischem Blick auf die übliche Gutachtenpraxis diskutiert.

    >