Rofo 1994; 160(5): 397-405
DOI: 10.1055/s-2008-1032449
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bildgebung bei Parotistumoren: US versus MRT

Imaging of parotid tumours: US versus MRIF. Steiner1 , K. Turetschek1 , P. Wunderbaldinger1 , K. Staniszewski1 , P. Franz2 , M. Steurer2 , W. Millesi3
  • 1Universitätsklinik für Radiodiagnostik (Leiter: Univ. Prof. Dr. H. Pokieser)
  • 2Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Leiter: Univ. Prof. Dr. K. Ehrenberger)
  • 3Universitätsklinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie, Wien (Leiter: Univ. Prof. DDr. R. Ewers)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wurden 27 Patienten mit der klinischen Verdachtsdiagnose „Parotistumor” mittels Sonographie (hochfrequente Linearschallköpfe) und MRT (1,5 T, T1- und T2-betonte SK-Sequenzen vor und T1-betonte SE-Sequenzen nach Kontrastmittelinjektion) prospektiv untersucht. Bei 23 Patienten wurden 25 intraglanduläre Tumoren (zweimal multizentrisch) nachgewiesen, darunter 6 maligne Parotistumoren, 11 pleomorphe Adenome, 7 Zystadenolymphome und ein onkozytäres Adenom. Bei 4 Patienten lagen extraglanduläre Tumoren vor. Beide Methoden konnten alle Tumoren nachweisen, allerdings wurden zwei extraglanduläre Raumforderungen sonographisch fälschlich als intraglandulär eingestuft, und 8 Tumoren (28 %) konnten sonographisch nicht komplett dargestellt werden. Domgegenüber konnte die MRT in allen Fällen die Tümorlokalisation exakt zeigen und alle Raumforderungen, unabhängig von deren Lage oder Größe, komplett und übersichtlich darstellen. Zusammenfassend erscheint es gerechtfertigt, die Sonographie als primäres bildgebendes Verfahren zur Abklärung von Parotistumoren einzusetzen, wobei allerdings bei großen, parapharyngeal lokalisierten oder maligen Tumoren die Kernspintomographie der Sonographie klar überlegen ist.

Summary

27 patients, clinically suspected of having parotid tumours, were examined prospectively by sonography (high frequency linear array) and MRI (1.5 T, T1- and T2-weighted SE sequences before, and T1-weighted SE sequences after contrast). In 23 patients, 25 intra-glandular tumours were demonstrated (two were multicentric); they consisted of 6 malignant parotid tumours, 11 pleomorphic adenomas, 7 cystadenolymphomas and one oncocytic adenoma. 4 patients had extraglandular tumours. All tumours were demonstrated by either method, but two extraglandular tumours were incorrectly diagnosed by sonography as being intraglandular and 8 tumours (28 %) were not completely delineated by sonography. MRI localised the tumours correctly in all cases and demonstrated all lesions accurately, independent of their position or size. In summary, sonography appears suitable as the primary imaging method in the investigation of parotid tumours but in case of large, parapharyngeal or malignant tumours, MRI is clearly superior to sonography.

    >