Rofo 1994; 161(7): 58-63
DOI: 10.1055/s-2008-1032492
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bestimmung der T2*-Relaxationszeit zur Charakterisierung des trabekulären Knochens

Determination of T2* relaxation time for characterising trabecular boneM. Funke, H. Bruhn, R. Vosshenrich, O. Rudolph, E. Grabbe
  • Abteilung Röntgendiagnostik I (Leiter: Prof. Dr. E. Grabbe), Georg-August-Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Spongiöser Knochen führt aufgrund lokaler Magnetfeldinhomogenitäten zu einer Verkürzung der transversalen Relaxationszeit des Knochenmarks. Dieser beschleunigte Signalabfall geht in die T2*-Relaxationszeit ein. An einem Kollektiv von 48 knochengesunden Individuen und 20 Patienten mit Osteoporose wurde eine Bestimmung der T2*-Zeit des 4. Lendenwirbelkörpers vorgenommen. Hierbei kam eine spezielle Multi-Gradienten-Echo-Sequenz zum Einsatz, deren Echozeiten entsprechend der Phasenkohärenz des Wasser- und Fettsignals gewählt wurde. Die T2*-Zciten zeigten einen leichten Anstieg in Abhängigkeit vom Alter. Patienten mit Osteoporose wiesen deutlich verlängerte T2*-Zeiten (19,9 ± 3,8 ms) im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe (13,4 ± 1,9 ms) auf. Aus diesen Befunden lassen sich Rückschlüsse auf die Qualität der Trabekelstruktur ziehen.

Summary

Spongy bone produces local magnetic field inhomogeneities and leads to shortening of the transverse relaxation time from bone marrow. This increased signal decay affects the T2 relaxation time. Measurements of the T2* time from the 4th lumbar vertebra were carried out in 48 normals and 20 patients with osteoporosis. A special multigradient echo technique was used, the echo times selected in relation to phase coherence of the water and fat signals. T2* times showed slight increase in relation to age. Patients with osteoporosis showed significantly increased T2* times (19.9 ± 3.8 ms) compared to the normal control group (13.4 ± 1.9 ms). From these findings it is possible to judge the quality of the trabecular structure.

    >