Rofo 1994; 161(7): 70-74
DOI: 10.1055/s-2008-1032494
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Bestimmung der Ovarialdosis bei der Defäkographie an einem digitalen C-Bogen

Determination of the ovarian dose for defaecography with a digital C-arm unitH. Seifert1 , G. Blaß1 , H.-K. Leetz1 , U. Uhlmann2
  • 1Universitätskliniken des Saarlandes, Institut für Radiologische Physik (Direktor: Prof. Dr. H.-K. Leetz)
  • 2Universitätskliniken des Saarlandes, Abteilung für Radiodiagnostik (Direktor: Prof. Dr. B. Kramann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei der Defäkographie, einer Röntgenuntersuchung zur Funktionsanalyse des Anorektums, wurde die Ovarialdosis bestimmt. Während der Untersuchung der Patientinnen an einem digitalen C-Bogen wurden jeweils das Flächendosisprodukt und die Oberflächendosis senkrecht oberhalb der Ovarien gemessen und anschließend unter Verwendung von Gewebe-Luft-Verhältnissen in die Ovarialdosis umgerechnet. Aus den mit TLD-100-Thermolumineszenzdosimetern gemessenen Oberflächendosen ergab sich eine mittlere Ovarialdosis bei der Defäkographie von 15,6 ± 8,6 mGy, wobei die Anteile infolge Durchleuchtung und Aufnahmen etwa gleich groß sind. Die Verkürzung der Durchleuchtungszeit um lös und die Einsparung von 60 Aufnahmen haben jeweils eine Verringerung der Ovarialdosis um 0,7 bis 2 mGy zur Folge. Durch die Vergrößerung des Fokus-Haut-Abstands während der Untersuchung konnte die Ovarialdosis um 26 % reduziert werden.

Summary

When using defaecography as a radiological tool for diagnosing the anorectal function in female patients, the ovaries are inevitably directly exposed. With the aim of minimising the ovarian dose applied both the area-dose product and the surface dose above the ovaries were measured during investigations of female patients with a digital C-arm unit. These values were converted into ovarian doses using tissue-air ratios. From the surface dose measured with TLD-100 a mean ovarian dose of 15.6 ± 8.6 mGy was derived. The contributions of screening and film exposures were similar. A reduction of screening time by 10 seconds or omission of 60 film exposures results in a decrease of ovarian dose by values between 0.7 and 2 mGy Employing a greater focus-skin distance during defaecography, however, made it possible to reduce the ovarian dose by 26 %.

    >