Rofo 1994; 161(8): 106-112
DOI: 10.1055/s-2008-1032502
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neuroradiologische Befunde bei perinatal HIV-infizierten Kindern

Neuroradiological findings in perinatally HIV-infected childrenJ. Spreer1 , S. Enenkel-Stoodt2 , M. Funk3 , A. Fiedler4 , A. de Simone5 , H. Hacker5
  • 1Radiologische Abteilung, Universitätsklinik Köln (Leiter: Prof. Dr. K. Lackner)
  • 2Abteilung für allgemeine Pädiatrie II, Universitätsklink Frankfurt/M. (Leiter: Prof. Dr. D. Hofmann)
  • 3Abteilung für pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinik Frankfurt (Leiter: Prof. Dr. B. Kornhuber)
  • 4Abteilung für pädiatrische Neurologie, Universitätsklinik Frankfurt/M. (Leiter: Prof. Dr. G. Jacobi)
  • 5Neuroradiologische Abteilung, Universitätsklinik Frankfurt/M. (Leiter: Prof. Dr. H. Hacker)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Retrospektiv wurden die neuroradiologischen Untersuchungen (CT, MRT, Angiographie) von 21 perinatal HIV-infizierten Kindern ausgewertet. Bei keinem der Patienten bestand eine intrakranielle Raumforderung; nach intravenöser Applikation von Konstrastmittel war in keinem Fall eine Störung der Bluthirnschranke nachzuweisen. Häufige unspezifische Befunde waren Atrophie und Störungen der Markreifung. In 7 Fällen war die Atrophie mit multifokalen, annähernd symmetrischen Läsionen der weißen Substanz kombiniert, die die U-Fasern charakteristisch aussparten. Weitere Befunde waren eine intramedulläre Ringstruktur im Zervikalmark, eine AIDS-assoziierte Vaskulopathie und symmetrische Stammganglienverkalkungen. Das Spektrum der neuroradiologischen Befunde bei kindlichen AIDS-Patienten unterscheidet sich von demjenigen bei Erwachsenen. Die Kenntnis dieser altersspezifischen Veränderungen ist wichtig, da zunehmend Kinder von der HIV-Infektion betroffen sind.

Summary

The neuroradiological studies (CT, MRI, angiography) in 21 children with perinatal HIV infection were reviewed retrospectively. No patient showed an intracranial mass lesion; after intravenous contrast medium application there was no case with disturbed blood-brain barrier. Common non-specific findings were atrophy and delayed myelination. In 7 cases atrophy was combined with multifocal nearly symmetric white matter lesions, which characteristically spared the U-fibres. Further findings included an intramedullary ring-shaped structure in the cervical cord, an AIDS-associated vasculopathy and symmetric calcifications in the basal ganglia. The spectrum of neuroradiological findings in paediatric AIDS patients differs from that in adults. Knowledge of these age-specific findings is important because the number of HIV-infected children is rising.

    >