Rofo 1994; 161(8): 126-132
DOI: 10.1055/s-2008-1032505
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lungenhilusdiagnostik:Vergleich der konventionellen CT mit der Spiral-CT

Spiral CT for the evaluation of hilar pathologies in comparison to conventional sequential CTR. Huch Böni, S. Sartoretti-Schefer, D. R. Voellmy, G. P. Krestin
  • Departement Medizinische Radiologie, Institut für Diagnostische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. med. W. A. Fuchs), Universitätsspital Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die diagnostische Aussagekraft der Spiral-CT-Untersuchung mit derjenigen der konventionellen CT-Untersuchung bei der Abklärung pathologischer Hilusbefunde zu vergleichen. Bei 20 Patienten wurde die optimale Untersuchungstechnik bezüglich guter Kontrastierung der Pulmonalgefäße bei möglichst wenig Kontrastmittelverbrauch ermittelt. Mit einem Kontrastmittelbolus von 60 ml bei einer Injektionsgeschwindigkeit von 6 ml/s waren die Ergebnisse optimal. 30 weitere Patienten wurden anschließend unter diesen Bedingungen untersucht; die Spiral-CT-Untersuchung zeigte eine signifikant bessere Kontrastierung von Pulmonalishauptstamm, Pulmonalarterien, Segmentarterien und Pulmonalvenen als die konventionelle CT-Untersuchung mit einem gleich großen Kontrastmittelbolus. Bei 19 von 35 Patienten (54 %) war die diagnostische Aussagekraft der Spiral-CT im Vergleich zur konventionellen CT höher. In 7 Fällen (20 %) ermöglichte die Spiral-CT sogar eine eindeutige Diagnose, wohingegen die Diagnose anhand der konventionellen CT-Untersuchung unklar war.

Summary

The aim of the present study was to compare the diagnostic value of spiral CT with that of conventional CT in hilar pathologies. Initially, we determined the minimum amount of contrast material necessary which still produced a good enhancement of the pulmonary vessels. After testing with 20 patients, we found that a bolus of 60 ml injected at a rate of 6 ml/s was optimal. This was then used for 30 patients who were subsequently examined with both CT techniques. In nearly every case, the spiral CT examination produced a significantly better enhancement of the pulmonary vessels than conventional CT. In 35 patients the diagnostic value of the spiral CT was compared with the conventional method. In 19 cases (54 %) its diagnostic value was higher, and for 7 of these (20 %), an optimal diagnosis was made with spiral CT whereas no clear diagnosis was possible with conventional CT.

    >