Rofo 1994; 161(8): 154-160
DOI: 10.1055/s-2008-1032510
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

CT-Angiographie und arterielle DSA zur Bewertung von Verschlußprozessen der Beckenarterien

Erste ErgebnisseCT angiography and arterial DSA in assessing occlusive processes of the pelvic arteries - First resultsChristine S. Richter, G. Biamino, V. T. Niemann, C. Ragg, R. Felix
  • Strahlenklinik und Poliklinik des Klinikums Rudolf Virchow, Freie Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. med. R. Felix)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wurden die Beckenarterien von 32 Patienten mit CT-Angiographie untersucht und die Ergebnisse mit der arteriellen digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) verglichen. Zwei Nachverarbeitungsalgorithmen fanden Anwendung: Maximum-Intensity-Projektion (MIP) und 3-D-Darstellung. Resultate: 1. MIP: Befundübereinstimmung bei 27/37 Stenosen/Okklusionen, 5 Unterbewertungen (eine Okklusion als Stenose unterbewertet), 5 Stenoseüberbewertungen. 2. 3-D-Darstellung: Übereinstimmung in 22/37 Stenosen/Okklusionen, 9/37 Unterbewertungen (eine Okklusion), zwei falsch-negative Befunde (eine Stenose, eine Okklusion), 4/37 Stenoseüberbewertungen. MIP zeigte als einzige Methode Gefäßkalzifikationen mit ihrem genauen topographischen Bezug zur Stenose bzw. Okklusion. MIP erwies sich weiterhin als sinnvoll für die Lagekontrolle von intravasalen Stents. In Ergänzung zur DSA stellt die MIP-Technik eine klinisch wertvolle Methode für die Differenzierung von kalzifizierter und nichtkalzifizierter Stenose der Beckenarterien dar.

Summary

32 patients with iliac artery stenosis and occlusion were studied by means of CT angiography. The results were compared with the results of intraarterial digital subtraction angiography (DSA). Postprocessing was performed with Maximum Intensity Projection (MIP) and 3-D-display Results: 1. MIP: 27/37 stenoses/occlusions were correctly assessed, underestimation of 5 stenoses/occlusions (4 stenoses, one occlusion), overestimation of 5 stenoses. 2. 3-D-Display: 22/37 stenoses/ occlusions were correctly assessed, underestimation of 9/37 (8 stenoses, one occlusion), two false negative results (one stenosis, one occlusion), overestimation of V37 stenoses. The MIP technique proved to be the only method to display the localisation of vascular calcifications with their exact topographical relationship to the stenoses and occlusions. MIP also proved to be valuable in controlling the position of intravascular stents. Complementary to DSA, the MIP method therefore seems to be a clinically valuable technique for calcified and non-calcified stenoses.

    >