Rofo 1994; 161(10): 341-348
DOI: 10.1055/s-2008-1032542
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hochauflösende 3-D-Bildgebung in der kernspintomographischen Kniegelenksdiagnostik: Korrelation zur Arthroskopie

High resolution 3-D imaging with MR of the knee: Correlation with arthroscopyS. Högerle1 , K. W. Sievers1 , T. Albrecht2 , R. Letsch3 , E. Löhr1
  • 1Abteilung Röntgendiagnostisches Zentralinstitut (Direktor: Prof. Dr. med. E. Löhr (Emeritus)),
  • 2Abteilung der Orthopädischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. F. Löer)
  • 3Abteilung für Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. K. P. Schmit-Neuerburg)
  • des Universitätsklinikums Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer Blindstudie wurden 84 Kniegelenke mit einem dreidimensionalen kernspintomographischen Verfahren untersucht und die präoperativ erhobenen Befunde anschließend arthroskopisch kontrolliert. Die Ergebnisse zeigen neben der guten Differenzierbarkeit der normalen anatomischen Strukturen eine große Zuverlässigkeit bei der Diagnose von Meniskuseinrissen (Sensitivität 91 %, Spezifität 95 %), Kreuzbandläsionen (Sensitivität 90 %, Spezifität 99 %) und schweren Knorpelschäden (Sensitivität 100 %, Spezifität 100 %). Die Darstellung von leichten Knorpelveränderungen (Sensitivität 60 %, Spezifität 99 %) erscheint gegenüber der Spin-Echo-Technik verbessert, jedoch noch nicht optimal. Insgesamt läßt sich schlußfolgern, daß mit Hilfe der dreidimensionalen Untersuchungstechnik auf die zeitaufwendigen Spin-Echo-Sequenzen weitgehend verzichtet werden kann. Wesentliche Vorteile des 3-D-Verfahrens sind die kurze Untersuchungszeit, die niedrige Schichtdicke, die große Kontrastflexibilität und die multiplanaren Rekonstruktionsmöglichkeiten.

Summary

84 knee joints were examined by a 3-dimensional MR method and the results correlated with subsequent arthroscopy. The findings showed good demonstration of the normal anatomical structures and excellent reliability for the diagnosis of meniscus tears (sensitivity 91 %, specificity 95 %), cruciate ligament lesions (sensitivity 90 %, spezificity 99 %) and serious cartilage damage (sensitivity 100 %, specificity 100 %). Demonstration of mild cartilage damage (sensitivity 60 %, specificity 99 %) was better than with a spin echo technique but is not yet optimal. It is concluded that, by using a 3-dimensional technique, time-consuming spin echo sequences can be abandoned. Significant advantages of the 3-D method are the speed of the examination, narrow section thickness, marked flexibility in contrast rendering and the ability for multiplanar reconstruction.

    >