Rofo 1994; 161(12): 551-558
DOI: 10.1055/s-2008-1032584
Experimentelle Radiologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gegenüberstellung der Wertigkeit von Angioskopie, Angiographie und Sonographie zur Erfassung pathologischer Gefäßwandprozesse

Comparison of angioscopy, angiography and sonography in detecting arteriosclerosis vascular diseaseElke M. Voges1 , L. Happel1 , S. Störkel2 , M. Thelen1
  • 1Klinik mit Poliklinik für Radiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. M. Thelen)
  • 2Institut, für Pathologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. C. J. Kirkpatrick) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Angioskopie, Angiographie und Sonographie werden in der Beurteilung arteriosklerotisch veränderter Gefäße gegenübergestellt, um herauszufinden, ob die Angioskopie eine wesentliche Bereicherung in der Diagnostik darstellt.

Material und Methode: Es wurden In-vitro-Bedingungen gewählt, um die Arterien mikroskopisch aufarbeiten zu können. Nach primärer Angiographie erfolgt die Sonographie und Endoskopie der Gefäße; abschließend die makroskopische und mikroskopische Aufarbeitung.

Ergebnisse: Die Stenoseform (plaqueförmig, semizirkulärexzentrisch, zirkulärkonzentrisch) ließ sich mit höherer Sicherheit in der Angioskopie angeben als in der Angiographie und Sonographie. Plaqueverkalkungen waren bei ausgeprägtem Befund sonographisch über die Kriterien Schallschatten und hohe Amplitude mit einer hohen Sensitivität (90 %) nachzuweisen. Bei der Unterscheidung zwischen einfachen und komplizierten Plaques und zur Beurteilung von Ulzerationen war die Angioskopie überlegen, während die Darstellung des gesamten Gefäßverlaufes mit etwaigen Kollateralkreisläufen der Angiographie vorbehalten bleibt: Die Angioskopie stellt eine Bereicherung in der Diagnostik arterieller Gefäßerkrankungen dar. Sie stellt eine Therapiehilfe dar und kann in der Qualitätskontrolle interventioneller und operativer Eingriffe eingesetzt werden.

Summary

Aims: The ability of angioscopy, angiography and sonography to evaluate arteriosclerotic vascular lesions were compared to determine if angioscopy is a valuable addition in the diagnostic armamentarium.

Methods: An in-vitro study was selected to enable microscopic assessment of the arteries. Angiography was followed by sonography and endoscopy and finally the vessels were evaluated macro- and microscopically.

Results: The configuration of the vascular stenosis (plaque-shape, semicircular-eccentric, circular-concentric) was more reliably defined with angioscopy as compared to angiography and sonography. Intense calcification of plaque was detected sonographically with a high sensitivity (90 %) using the acoustic shadowing and high amplitude criteria. Angioscopy was superior in differentiating between simple and complicated plaques and the assessment of ulcerations, while the visualization of the entire vascular tree with potential collaterals remained the domain of angiography.

Conclusions: Angioscopy seems to be a valuable addition in the evaluation of arterial vascular disease. It can be used in the quality control after interventional radiology and surgery.

    >