Klin Padiatr 1982; 194(6): 400-404
DOI: 10.1055/s-2008-1033845
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Phosphatverarmung kleiner Frühgeborener bei Ernährung mit Frauenmilch

Phosphate Depletion Syndrome in Prematures Fed Human MilkR.  Schilling1 , F.  Haschke2 , J.  Kovarik3 , W.  Woloszczuk3 , I.  Steffan4 , W.  Ponhold2
  • 1Abteilung für Neonatologie
  • 2an der Universitäts-Kinderklinik Wien
  • 3Ludwig-Boltzmann-Institut für klinische Endokrinologie
  • 4Institut für analytische Chemie der Universität Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The reason for our present study on calcium and phosphorus intake of 7 prematures (birthweight 1150-1620 g; 29-34 GW; 1000 IU Vit. D per day) with pooled human milk and on their parameters of calcium, phosphorus- and bone metabolism were reports of rickets in prematures despite sufficient Vit. D substitution.

The daily calcium- and phosphorus intake with pooled human milk was considerably lower than intrauterine calcium-and phosphorus accretion of fetuses of comparable gestational age. Biochemical parameters from serum and urine clearly indicated a phosphate deficiency syndrome. We found a significantly positive correlation between the activity of alkaline phosphatase in serum and postconceptional age. Although no subject showed clinical or radiological signs of rickets, in 6 of them the activity of alkaline phosphatase was clearly above normal in the 39th or 40th postconceptional week.

We conclude that pooled human milk cannot supply prematures with sufficient amounts of calcium and phosphorus.

Zusammenfassung

Berichte über Rachitis bei Frühgeborenen trotz ausreichender Vitamin-D-Substitution waren der Anlaß, bei 7 Frühgeborenen (Geburtsgewicht 1150-1620 g, Gestationsalter 29 - 34 Wochen; 1000 I.E. Vitamin D/d) die Kalzium- und Phosphorzufuhr bei Ernährung mit Frauenmilch gleichzeitig mit Parametern des Kalzium-, Phosphor- und Knochenstoffwechsels in Serum und Harn zu untersuchen.

Die tägliche Zufuhr von Kalzium und Phosphor mit der Frauenmilch war deutlich geringer als die Versorgung des intrauterin wachsenden Fötus in vergleichbarem Gestationsalter. Die biochemischen Parameter aus Serum und Harn zeigten die charakteristische Konstellation eines Phosphatmangelsyndroms. Zwischen der Aktivität der alkalischen Phosphatase im Serum und dem postkonzeptionellen Alter bestand eine signifikante positive Korrelation. Zwar konnten klinisch und röntgenologisch bei keinem Kind Zeichen von Rachitis festgestellt werden, doch war die Aktivität der alkalischen Phosphatase bei 6 Kindern zu Studienende über die obere Normgrenze angestiegen.

Bei Ernährung Frühgeborener mit Frauenmilch wird Kalzium und Phosphor nicht in ausreichender Menge zugeführt. Eine Substitution der Frauenmilch erscheint daher angezeigt.

    >