Klin Monbl Augenheilkd 1998; 212(5): 345-349
DOI: 10.1055/s-2008-1034902
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

HIV-assozierte retinale Mikroangiopathie und die Entwicklung AIDS-definierender Infektionen - Die Berner Angiopathie-Studie

The uveovascular barrier in HI V-associated retinal microangiopathyMarkus Kiener1 , Justus G. Garweg1 , Hansjakob Furrer2 , Raffaele Malinverni2
  • 1Universitäts-Augenklinik, und Medizinische Poliklinik, Inselspital (Direktor: Prof. Dr. med. F. Körner)
  • 2Medizinische Poliklinik, Inselspital (Direktor: Prof. Dr. med. F. Körner)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmalig eingereicht am

in der vorliegenden Form angenommen am

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die HlV-assoziierte retinale Mikroangiopathie wird als Zeichen einer Störung der uveovaskulären Schranke verstanden und mit dem Auftreten AIDS-definierender Augenerkrankungen assoziiert. Kontrollierte Untersuchungen dazu liegen bisher nicht vor. Dies ist der Gegenstand der vorliegenden Studie.

Patienten und Methode In der prospektiven Untersuchung wurden HIV-1 infizierte Patienten mit und ohne klinisch faßbare retinale Mikroangiopathie mittels klinischem Verlauf, Tyndallometrie (Laserflare-Photometrie) und Fluores-zenzangiographie auf die Nachweisbarkeit einer vorderen oder hinteren uveovaskulären Schrankenstörung im Verlauf ihrer HIV-Infektion untersucht und nach einer Korrelation mit der CD4-Lymphozytenzahl und dem Auftreten opportunistischer Infektionen gesucht.

Resultate Bisher wurden 104 Patienten in die Studie aufgenommen und einer der folgenden vier Gruppen zugeteilt: ohne klinische Zeichen einer retinalen Angiopathie (Gruppe 1, n = 46), mit florider Angiopathie (Gruppe 2, n = 37), mit länger bestehender Angiopathie (Gruppe 3, n = 16) und mit CMV-Retinitis (Gruppe 4, n = 5). Wir fanden keine Korrelation zwischen Flare und Ausmaß oder Dauer der Angiopathie (p = 0,7), jedoch einen deutlichen Anstieg des Flare-Signals bei Auftreten einer Retinitis (p< 0,001). Im Gegensatz dazu kam es mit zunehmender Dauer der Angiopathie zu einem Abfall der CD4-Lymphozyten (p = 0,03). Fluoreszenzangiographisch ließ sich bei florider Angiopathie eine diffuse, am ehesten nichtentzündliche Störung der Mikrozirkulation mit Vaso-okklusionen vorwiegend auf der Kapillarebene zeigen.

Schlußfolgerung Bei der HIV-assoziierten retinalen Angiopathie ist offensichtlich mindestens keine wesentliche vordere oder hintere Schrankenstörung nachweisbar. Die Assoziation eines Abfalls der CD4-Zellen mit der Dauer der Angiopathie paßt eher zu einer Immunkomplex-assoziierten als zu einer infektiösen Genese. Der Einfluß einer medikamentösen Erholung der zellulären Immunität auf die Angiopathie wird im weiteren Verlauf der Studie zusätzliche Indizien zur Pathophysiologie liefern können.

Background HIV-associated retinal microangiopathy is understood as a sign of uveovascular barrier breakdown and associated with an increasing risk to develop opportunistic infections. Hence no controled studies have been available, the underlying study was undertaken to validate this clinical impression.

Patients and Methods HIV-positive patients with or without clinical signs of retinal angiopathy were included into this study and followed up longitudinally with fotodocumentation, laser-flare and, sporadically, fluorescein angiography to quantify the disturbance of their uveovascular barrier. The data were correlated to the CD4 cell counts and the development of opportunistic infections.

Results 104 patients have been included into one of four groups: patients without signs of ocular vascular disease (group 1, n = 46), with newly diagnosed HIV-associated microangiopathy (group 2, n = 37), with angiopathy for more than six months (group 3, n = 16), and with viral retinitis (group 4, n = 5). We found no difference in the flare between patients with and without angiopathy (p = 0.3), but a significant increase after the development of retinitis (p < 0.001). In contrast, the presence and duration of angiopathy were associated with a reduction in CD4 cell counts (p = 0.03). Using fluorescein angiography, we found vascular occlusions on the capillary level without leakages corresponding to a not relevant disruption of the retinovascular barrier.

Conclusions In HIV-associated retinal microangiopathy, there exists no relevant disturbance of the uveovascular barrier. The association of angiopathy with a reduction of CD4 cells is more likely a sign of immuncomplex-associated rather than infectious etiology. The analysis of drug effects on the course of angiopathy during a recovery of the cellular immunity will provide further etiological information in the progress of this study.

    >