Klin Monbl Augenheilkd 1997; 210(5): 293-295
DOI: 10.1055/s-2008-1035055
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Rehabilitation des Auges bei Patienten mit Fazialisparalysen: Indikationen und Resultate von Gold-Gewicht-Implantaten

Gold Weight Implants for Early Eyelid Rehabilitation in Facial Nerve PalsyThomas Linder1 , Christopher Linstrom2 , Yves Robert3
  • 1Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Zürich (Leitung: Prof. Dr. U. Fisch)
  • 2Department of Otolaryngology, The New York Eye & Ear Infirmary, New York, USA (Leitung: Prof. Dr. St. Schaefer)
  • 3Augenklinik, Universitätsspital Zürich (Leitung: Prof. Dr. B. Gloor)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die konservativen Therapieversuche zur Verbesserung des Lidschlusses bei Fazialisparese sind oft entweder unbefriedigend oder störend für den Patienten. Es soll gezeigt werden, dass die Implantation eines Goldgewichtes in das Oberlid eine gute Alternative darstellt.

Material und Methoden Zwischen 1990 und 1995 wurden an der New York Eye & Ear Infirmary 45 Patienten wegen persistierender Fazialisparese mittels eines vorher ausgemessenen Goldgewichtes zur Verbesserung des Augenschlusses operiert. Seit Dezember 1995 wurden am Universitätstpital Zürich 12 Patienten gleich behandelt.

Resultate Bei einem Patienten kam es zur zweimaligen Extrusion des Goldgewichtes. Infektionen wurden bei 6,6% der Patienten nach 1-3 Monaten beobachtet und ohne Entfernung des Goldgewichtes behandelt. Bei einem Drittel der Patienten konnte das Goldgewicht nach Erholung der Fazialisfunktion wieder entfernt werden. Alle 12 prospektiv evaluierten Patienten klagten über deutlich geringere Trockenheitssymptome nach der Implantation.

Schlußfolgerung Die Erfahrungen an den 57 Patienten zeigen, dass die Goldgewichtimplantation eine einfache und zuverlässige Therapie zur Rehabilitation des Auges darstellt. Die Indikation ist früh zu stellen bei vollständiger Fazialisparaiyse mit gleichzeitiger Trigeminuslähmung, bei ungenügender Patientencompliance, bei Monokelsituation, sowie bei rezidivierenden Conjunctivitiden und Keratitiden. Eine Unterlidplastik zur Straffung des Ektropions kann in der gleichen Sitzung oder später durchgeführt werden.

Summary

kground Upper-lid gold weight insertions in patients with long-standing facial palsy allow closure of the eye through an increased gravitational pull on the relaxed eyelid and complete opening without restriction of the peripheral visual field.

Material and methods Between 1990 and 1995,45 patients underwent eyelid rehabilitation for facial nerve paralysis at the New York Eye & Ear Infirmary. Their charts and outcomes were reviewed retrospectively. Twelve patients were followed prospectively at the University Hospital Zurich since December 1995.

Results One gold weight extruded twice in one patient. Delayed infections 1-3 months after surgery occurred in 6.6% and could be treated without removal of the gold weight. Tarsorrhaphies were necessary in 11%. Overall one third of all patients had their gold weight removed during this 5-year observation period. They all had return of their facial movements and did not require further lid loading. All prospectively evaluated patients had a marked improvement of their dry eye symptoms and a better quality of life.

Conclusion The analysis of 57 patients indicates, that gold weight insertions are a simple, reliable, reversible and successful technique for early rehabilitation of the paralyzed eyelid, often combined with lower lid shortening procedures. We favor early implantation in patients with severe facial nerve injury, concomitant Vth nerve palsy, inadequate patient compliance, in patients with one eye only or with disturbing dry eye symptoms.

    >