Klin Monbl Augenheilkd 1997; 211(8): 113-117
DOI: 10.1055/s-2008-1035106
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Über die ophthalmoskopische Fixationsprüfung bei Kindern bis zu einem Alter von 2 Jahren

Ophthalmoscopic Examination of Fixation in Children Aged 1 to 24 MonthsWolfgang Haase
  • Abteilung Pleoptik und Orthoptik in der Universitäts-Augenklinik Hamburg (Direktor: Prof. Dr. W. Haase)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript eingereicht am 21.01.1995

in der vorliegenden Form angenommen am 14.05.1997

Publikationsdatum:
08. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Fixationsprüfung am Augenhintergrund stellt eine der Säulen der Amblyopiediagnostik dar. Es ist daher von Interesse, das Fixationsverhalten von Säuglingen zu beschreiben und zu klären, ab welchem Alter auch aus Kooperationsgründen eine Fixationsprüfung am Fundus möglich ist.

Patienten und Methodik Bei insgesamt 111 Kindern im Alter zwischen 1 und 25 Lebensmonaten wurde die Fixation mit dem Ophthalmoskopstern am Augenhintergrund geprüft. Die Untersuchung erfolgte bei 64 Patienten durch 2 Untersucher und bei 15 Patienten durch 3 Untersucher am gleichen Tage.

Ergebnisse Während der ersten 3 Monate fixieren die Kinder am Augenhintergrund nicht foveolar, sondern streuend am gesamten hinteren Augenpol. Durchmesser etwa 5°. Im Verlaufe des 4. und 5. Monats wird die Fixation überwiegend foveolar. Wiederholte Untersuchungen des gleichen Kindes am gleichen Tag durch Zweit- und Drittuntersucher zeigten eine Übereinstimmungsquote von rund 78% auf die Augen bezogen.

Schlußfolgerungen Eine Fixationsprüfung am Augenhintergrund ist bereits im 4. und 5. Lebensmonat sinnvoll, weil zwischen foveolarer oder in selteneren Fällen noch streuender Fixation am hinteren Pol und einer exzentrischen Fixation unterschieden werden kann. Bei einer Übereinstimmungsquote der Untersuchung der Fixtion durch mehrere Untersucher von 78% zeigt sich die gleiche Größenordnung an Zuverlässigkeit dieser Prüfung wie bei einer Vergleichsuntersuchung an Schulkindern und Erwachsenen. Vergleicht man das Ergebnis einer ophthalmoskopischen Fixationsprüfung mit der einer Fixationsprüfung mit Hilfe des Haidinger Büschels, ergibt sich eine Irrtumsquote der ophthalmoskopischen Prüfung von rund 20%, wobei das Haidinger Büschel als Referenzuntersuchung dient.

Summary

Background The examination of fixation on the fundus oculi is one of the main points in the diagnosis of amblyopia. Therefore it is necessary to describe the fixation ability and to clarify at what age children can fixate foveally and at what age this examination can be carried out, considering not only physiological aspects, but also co-operation reasons.

Patient and Methods Fixation on the fundus oculi was examined in 111 children aged between 1 and 25 months with the ophthalmoscopstar. This examination was carried out in 64 cases by a second and in 15 cases by a third examiner on the same day.

Results During the first 3 months of age children cannot fixate foveally, one can observe instead, a kind of scatter at the posterior pole in a diameter of about 5°. In the course of the 4. and 5. month of age foveal fixation develops. Repeated examinations of the same child on the same day by a 2. and 3. examiner reveal a very high rate of accordance (78%) of their results.

Conclusions The examination of fixation on the fundus can be carried out at 4 to 5 months of age. At that age one can differentiate quite reliable between a foveal and eccentric fixation as well as scatter at the posterior pole. The rate of accordance 78% with this fixation examination by several examiners shows the same reliability of this examination carried out in school children and adults. Comparing this result with fixation examination carried out with the Haidinger brushes then one must calculate with a fault rate of about 20% when examining with the ophthalmoscope, considering that the examination with Haidinger brushes as a reference examination.

    >