Klin Padiatr 1980; 192(4): 325-329
DOI: 10.1055/s-2008-1035602
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Verläßlichkeit geburtsanamnestischer Daten*

On the Reliability of Case History Data on ParturitionE.  Berger
  • Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters, Univ. Wien
* Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen eines Forschungsprojektes des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz; den Projektmitarbeitern sei an dieser Stelle Dank ausgesprochen: Dr. Jeanette Berger-Margulies, Dr. Claudio Weber (interne Kinderabtl. mit Psychosomatik des Wilhelminenspitals der Stadt Wien), Dr. Peter Mazanek (geburtshilflich-gynäkologische Abteilung des Wilhelminenspitals der Stadt Wien). Dr. Bibiana Schuch (Univ.KI.f. Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters).
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Case history data on the course of parturition (recorded during the sixth week of life and the twelfth month of life) are compared with each other, as well as with the actual course of parturition, within the framework of a prospective study covering the first year of life. The information regarding auxiliary obstetrical measures, position anomalies, as well as deviations from the normal weight at birth, were associated with a probability of error of less than five per cent. All other data regarding umbilical cord complications, asphyxia, etc. were associated with various error probabilities up to 20 per cent.

It is concluded from these results that data on the history of parturition merely have the character of good estimates on account of their poor validity and reliability. This must be taken into account both in the statistical processing of medical data and in the employment of case history data for the pathogenetic interpretation of an actual disease picture, especially minimal cerebral dysfunction in children (MCD).

Zusammenfassung

Im Rahmen einer prospektiven Untersuchung im ersten Lebensjahr werden geburtsanamnestische Angaben (sechste Lebenswoche, zwölftes Lebensmonat) miteinander sowie mit dem tatsächlichen Geburtsverlauf vergleichen. Die Angaben über angewandte Hilfsmaßnahmen, Lageanomalie sowie Abweichungen vom normalen Geburtsgewicht waren mit einer Irrtumshäufigkeit von unter fünf Prozent belastet. Die übrigen Angaben über Nabelschnurkomplikationen, Asphyxie, etc. wiesen unterschiedliche Irrtumshäufigkeiten bis zu 20 Prozent auf.

Aus diesen Ergebnissen wird der Schluß gezogen, daß geburtsanamnestische Angaben aufgrund ihrer geringen Validität und Reliabilität lediglich den Charakter eines guten Schätzwertes haben, was sowohl bei der statistischen Verarbeitung medizinischer Daten, als auch bei der Verwendung anamnestischer Angaben für die pathogenetische Interpretation eines aktuellen Krankheitsbildes (insbesondere MCD) zu berücksichtigen ist.

    >