Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(5): 302-307
DOI: 10.1055/s-2008-1036464
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mastitis nonpuerperalis

Nonpuerperal MastitisC. Pohl, K. Decker, A. E. Schindler
  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die zunehmende Häufigkeit der nonpuerperalen Mastitis war Anlaß einer retrospektiven Untersuchung der Krankengeschichten von 37 Patientinnen, die von Januar 1980 bis Juli 1983 wegen dieser Erkrankung an der UFK Tübingen behandelt worden waren. Nach anamnestischen Daten und klinischem Verlauf erfolgte die Unterteilung der Patientinnen in 2 Gruppen: 1. 25 Frauen mit akuter nonpuerperaler Mastitis und 2. 12 Frauen mit chronisch-rezidivierendem Verlauf der Erkrankung. Zusammengestellt wurden außerdem Laborergebnisse, Therapie und Verlauf. Das durchschnittliche Alter der Erkrankten lag in der reproduktiven Phase. Die Entzündung war hauptsächlich perimamillär lokalisiert. Die klinische Symptomatik bestand in erster Linie in lokalem Schmerz, Rötung und Schwellung, bei akutem Verlauf mit Fieber und Abszedierung. Es bestand eine deutliche Abhängigkeit der Abszedierung vom Intervall zwischen Auftreten der ersten Beschwerden und Therapiebeginn. Die bakteriologischen Untersuchungen zeigten bei akuter Erkrankung vorwiegend Anaerobier und Staphylokokken, bei chronisch-rezidivierendem Verlauf der Erkrankung vor allem Anaerobier. Die Therapiemaßnahmen: Bei nicht abszedierender Brustentzündung ohne systemische Entzündungszeichen bestand die Therapie aus medikamentöser Prolaktinhemmung. Bei Fieber und Leukozytose wurde zusätzlich mit Antibiotika behandelt. Bei Abszedierung war die Therapie chirurgischer Art, zum Teil in Kombination mit einem Prolaktinhemmer und/ oder Antibiotika. Die Behandlungsergebnisse zeigen, daß eine frühzeitige konservative Behandlung zur Vermeidung der Abszedierung wichtig ist. Es scheint, daß sich dadurch eine Herabsetzung der Rezidivneigung erreichen läßt.

Abstract

The medical history of 37 women with nonpuerperal mastitis, who had been treated between January 1980 and July 1983 at the Dept. of Obstetrics and Gynaecology of the University of Tübingen, was reviewed because of the increasing prevalence of this disease.

Defined by different history and clinical symptoms, two groups of patients were seen: 1. 25 women with acute nonpuerperal mastitis and 2. 12 women with chronic recurring nonpuerperal mastitis. The average age of the patients was 30 years. The inflammation was located mostly subareolar and around the nipple. The main symptoms were pain, erythema and swelling, in acute cases accompanied by fever and abscess formation. This process was strongly related to the interval between the onset of symptoms and the initiation of treatment. Anaerobes and Staphylococcus aureus could be cultured mainly from women with acute nonpuerperal mastitis. In females with chronic recurrent mastitis, mostly anaerobes were found.

Women were treated with a prolactin inhibitor (bromocriptine), if abscess formation, leukocytosis or fever were absent. In patients with leukocytosis and/or fever this regimen was combined with antibiotics. Abscesses were treated surgically, in some cases in combination with prolactin inhibition and antibiotic administration. The results show that an early conservative treatment is important to prevent abscess formation. It seems that this treatment can reduce the rate of recurrences.

    >