Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(12): 860-863
DOI: 10.1055/s-2008-1036490
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die manuelle geburtshilfliche Untersuchungsmethode

Aktuelle Situation in der Bundesrepublik DeutschlandThe Manual Method of Obstetrical ExaminationW. Schuth, M. Mönig, H.-G. Hillemanns
  • Universitäts-Frauenklinik Freiburg/Brsg.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die geburtshilfliche manuelle Untersuchung vaginal und äußerlich durchgeführt. In Beachtung der Semmelweisschen Untersuchungen wurde die vaginale Untersuchung aufgegeben zugunsten der kombinierten rektalen und äußerlichen Untersuchung. Seit etwa 1970 dominiert in der Bundesrepublik wieder die vaginale Untersuchung, obwohl sie in den Lehrbüchern noch kontrovers diskutiert wurde.

Eine repräsentative Umfrage bei 625 niedergelassenen Geburtshelfern sowie an 1478 geburtshilflichen Abteilungen ergab, daß ganz überwiegend, auch durch die Hebammen, vaginal untersucht wird. Diese Technik wird auch dann bevorzugt, wenn sie mit Gefahren verbunden ist bzw. nur einen geringen Informationsgewinn bringt.

Abstract

Until the middle of the eighteenth century the manual method of obstetrical examination involved exterior examination in addition to vaginal exploration. During the post-Semmelweis era, that is particularly following the introduction of the rubber glove, vaginal examination was omitted in favour of combined rectal and exterior examination. Since about the 1970 the vaginal form of examination is again preferred, although this procedure is described with some controversy in most present-day textbooks on obstetrics and midwifery.

Representative sample examination tests performed by 625 obstetricians and 1478 various clinics showed clearly that for the purpose of controlling uncomplicated pregnancies and births, most physicians employ the vaginal form of examination. Moreover, even in those cases involving pathological pregnancies and risk the vaginal examination is preferred, possibly all too unreservedly so.

    >