Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(12): 891-894
DOI: 10.1055/s-2008-1036496
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste Erfahrungen mit der transvaginalen Sonographie von Urethra und Blase im Rahmen der Inkontinenz-Diagnostik

First Experiences with Transvaginal Sonography of the Urethra and Urinary Bladder as Part of Incontinence DiagnosticsG. Debus-Thiede, U. Wagner, R. Schürmann, F. Christ
  • Universitätsfrauenklinik Charlottenburg der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. G. Kindermann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die weibliche Harninkontinenz kann mit statischen Methoden, wie dem lateralen Zystourethrogramm, nur unzureichend dargestellt werden. Erst dynamische Untersuchungen gestatten es, detaillierte Aussagen über die Physiologie und Morphologie bzw. ihre pathologischen Abweichungen zu machen. Hier könnte die transvaginale bzw. transrektale Sonographie die Methode der Wahl werden. Die wesentlichen Vorteile dieser Methode gegenüber den herkömmlichen bildgebenden Verfahren werden diskutiert.

Abstract

Female urinary incontinence can be visualized only insufficiently be means of static methods such as the lateral cystourethrogram. Detailed information on physiology and morphology or pathological abnormalities can be gained only by means of dynamic methods, where transvaginal or transrectal sonography could become the method of choice. The essential advantages of this method over the conventional imaging methods are discussed.

    >