Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(1): 6-9
DOI: 10.1055/s-2008-1036832
Gynäkologie

© 1981 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die sozialmedizinische Bedeutung des Gebärmutterhalskrebses*

Sociomedical Aspects of Cancer of the Uterine CervixR. Hoppe
  • Hygiene-Institut der Universität Düsseldorf
* Im Auftrage der Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Statistiken über Langzeitergebnisse bei Behandlung von Gebärmutterhalskrebs stammen in der Regel aus Kliniken und sind deshalb nicht auswahlfrei. Es wurde versucht, dem Schicksal der Kranken mit Gebärmutterhalskrebs nachzugehen, die wegen dieser Erkrankung 1969/70 im Bereich der Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz berentet werden mußten. Da medizinische Daten nach 8 - 9 Jahren nicht mehr in der notwendigen Vollständigkeit zu gewinnen waren, beschränkt sich die Erhebung auf die Frage nach laufender Rente, Altersrente und Todesjahr. 30,5% der 583 Berenteten waren verstorben, 30,5% bezogen noch eine laufende Berufsund Erwerbsunfähigkeitsrente wegen dieser Erkrankung, und 17,0% waren mittlerweile Altersrentner geworden (2,6% Rentenentziehungen und 19,4% Zeitrenten). Von den 178 Verstorbenen starben 76,5% bereits in den ersten 3 Jahren nach Rentengewährung, danach nahmen die Sterberaten jährlich zwischen 6,5 und 2,8% kontinuierlich ab. Auf die Vorzüge einer Rente auf Zeit mit der Möglichkeit der Verlängerung wird hingewiesen. Den Untersuchungsergebnissen werden Statistiken über Mortalität, Arbeitsfähigkeit und Berentung sowie einige Literaturangaben über Häufigkeit und Langzeitergebnisse bei dieser Erkrankung vorausgeschickt.

Abstract

Statistics on long-term results in the treatment of cancer of the cervix are usually based on clinical data, so that they are not sufficiently randomized. The author attempted to follow up the subsequent fate of patients with cancer of the cervix who had been granted a disability pension from the sickness insurance fund of the workers' compensation board in North-Rhine Westphalia effective 1969/1970. In view of the fact that after a lapse of 8 to 9 years it is no longer possible to obtain medical data as completely as would be desirable, the inquiry was limited to finding out the amount paid out every month, the oldage pension, and the year of death. 30.5% of the 583 pensioners had died, whereas 30.5% were still recipients of disability pension because of this disease, and 17.0% had in the meantime become old-age pensioners (2.6% cancellations of pension payments and 19.4% pensions for a limited period). Of the 178 deceased, 76.5% died already within the first 3 years after having been granted the pension; thereafter, the annual death rates decreased continually by 6.5% to 2.8%. Attention is drawn to the advantages offered by a pension for a limited time with the possibility of getting it extended. The results of this study are supplemented by statistics on mortality, ability to work and amount of pension granted, as well as references from literature on the incidence and long-term results in carcinoma of the cervix.

    >