Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(1): 32-35
DOI: 10.1055/s-2008-1036837
Geburtshilfe

© 1981 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

»Antepartale nichtinvasive Abklärung persistierender Rhythmusstörungen des fetalen Herzens«

»Antepartum Noninvasive Evaluation of Persistant Fetal Cardiac Arrhythmias«C. M. Schlotter
  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. A. Hirsch)
  • Abteilung für Geburtshilfe und Frauenheilkunde II (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K. Hammacher)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Durch die kardiotokographische Überwachung ab der 30. Schwangerschaftswoche werden immer häufiger fetale Herzrhythmusstörungen erfaßt. Eine nichtinvasive Methode, den kardiovaskulären Zustand dieser Feten abzuklären, stellt die Berechnung systolischer Herzzeitintervalle dar. Bei 41 gesunden Feten und 3 Feten mit supraventrikulärer Tachykardie (2×) und komplettem atrioventrikulärem Block (1×) wurden Anspannungszeit, Austreibungszeit und Systolendauer über abdominales fetales Elektrokardiogramm und Phonokardiogramm registriert. Ein Fetus mit supraventrikulärer Tachykardie wies eine pathologisch verlängerte Anspannungszeit und Systolendauer auf.

Dieser Fet war unter der Geburt azidotisch und verstarb im Lebensalter von 2 Jahren bei persistierender Herzrhythmusstörung unter den Zeichen eines Herzkreislaufversagens. Ob einer Verlängerung der Anspannungszeit und Systole klinische Bedeutung zukommt, müssen weitere Untersuchungen ergeben. Bei Vorliegen normaler Herzzeitintervalle der Systole kann nach den bisherigen Erfahrungen des Autors eine vaginale Geburt bei fetaler Arrhythmie verantwortet werden.

Abstract

Fetal cardiac arrhythmias are increasingly more frequently discovered by cardiotocographic monitoring beginning at the 30th week of gestation. The computation of systolic time intervals represents a noninvasive technique to evaluate the cardiovascular performance of these fetuses. The pre-ejection period, ventricular ejection time and duration of systole of 41 healthy fetuses, two fetuses with supraventricular tachycardia and one with complete atrio-ventricular block were computed on the basis of abdominal fetal electrocardiogram and phonocardiogram. One fetus with supraventricular tachycardia had a pathologic prolonged pre-ejection period and duration of systole. This fetus became acidotic during delivery and died from persistent cardiac arrhythmia and congestive heart failure after 2 years. Further investigations should be done in order to prove, if a prolonged pre-ejection period and duration of systole have a significant value. According to the present experiences of the author a vaginal delivery can be recommended, if normal systolic time intervals exist in the arrhythmic fetus.

    >