Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(1): 62-67
DOI: 10.1055/s-2008-1036845
Gynäkologie

© 1981 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste Ergebnisse zur extrakorporalen Befruchtung am Menschen

First Results of in Vitro Fertilization in the HumanL. Mettler, M. Seki, V. Baukloh, K. Semm
  • Abteilung Frauenheilkunde im Zentrum für Operative Medizin I der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Michaelis-Hebammenschule (Direktor: o. Prof. Dr. K. Semm)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Methode der extrakorporalen Befruchtung studierten wir an pelviskopisch gewonnenen menschlichen Eizellen. 1979 umfaßte die Studie 65 Patientinnen mit langjährigem Kinderwunsch und gesicherter, tubar bedingter Sterilität. Bei der primär diagnostischen Pelviskopie galt es, pathologische Veränderungen von Uterus, Tuben und Ovarien zu erfassen und im Rahmen einer chirurgisch-therapeutischen Pelviskopie zu behandeln. Dabei wurden durch Maßnahmen wie Adhäsio- und Ovariolyse bessere Bedingungen geschaffen für weitere geplante Schritte, zum Beispiel Punktion eines spontan gereiften Follikels zum Zwecke der extrakorporalen Befruchtung. Die chirurgisch-therapeutische Pelviskopie erfolgte nach einer HMG-/HCG-Stimulation. Voraussetzung für unser operatives Vorgehen war das Vorhandensein von mindestens 1 Eierstock bei gesicherten ovulatorischen Zyklen.

In fast allen Fällen waren die Eierstöcke erst nach Adhäsio-, Ovario- und Salpingolyse zugänglich. Eine Follikelpunktion gelang bei 55 der mit HMG/HCG stimulierten Patientinnen; in 10 Fällen waren pelviskopisch keine Follikel zu punktieren. 21mal fanden wir 1, 11 mal mehr als nur 1 Eizelle; maximal 8 Eizellen bei einer Patientin. Bei 34 stimulierten Patientinnen aspirierten wir nur Kumuluszellen. Unter den in der Arbeit beschriebenen Kulturbedingungen erzielten wir nach Konjugation mit Partnersperma 2mal eine Pronukleus-Bildung, 2mal das Zwei- und 2mal das Vierzell-Stadium. Von den insgesamt 47 Tubenverschlüssen, 30mal isthmisch-uterin bzw. isthmisch-uterin und peripher und 17mal peripher lokalisiert, erreichten wir bei 15 Patientinnen eine chromosalpingoskopisch gesicherte Rekanalisierung.

Abstract

In vitro fertilization was studied in human egg cells obtained by laparoscopy. In 1979 our studies included 65 women with long term infertility and proven tubal factor infertility. The primary diagnostic laparoscopy established disease of uterus, tubes and ovaries and was used to correct pathology. Lysis of adhesions was used to make aspiration of a spontaneous mature follicle for in vitro fertilization easier. The aspiration laparoscopy was performed after stimulation with HMG and HPG. Our prerequisite was the prescence of at least one ovary with ovulatory cycles.

In almost all cases the ovaries were accessible only following lysis of ovarian and tubal adhesions. Aspiration of the follicle was successful in 55 of the patients stimulated with HMG/HCG. In 10 cases no follicle for aspiration was available. In 21 cases one egg cell was found. In 11 cases more than one egg cell was found. The maximum was 8 egg cells in one patient. In 34 patients only cumulus cells were aspirated following stimulation. Under the in vitro fertilization conditions described in this paper it was possible to obtain twice a pro-nucleus formation, twice the two cell and twice the four cell stage following conjugation with sperm of the partner. Of the 47 patients with a tubal occlusion, 30 were isthmic or utero-isthmic and 17 tubal occlusions were peripheral. In 15 patients chromo-tubation showed recanalization.

    >